Lebensdaten
1859 – 1943
Geburtsort
Rheinbach bei Bonn
Sterbeort
Darmstadt
Beruf/Funktion
Pflanzenphänologe
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 117127248 | OGND | VIAF: 5700812
Namensvarianten
  • Ihne, Egon
  • Ihne, E.

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ihne, Egon, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117127248.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Wilhelm (1835-n. 1896), Bergwerksdir. in Much/Siegkr., dann in Chicago, S d. Baumeisters Joh. Heinr. Wilh. (1808–89, Vt d. Wilhelm, s. Gen. 2) u. d. Amalie Peddenbruch;
    M Jacobine Hees (1833–65);
    1890 Tina Haeberle (1864–1924) aus Friedberg/Hessen;
    1 S.

  • Biographie

    I. studierte in Bonn und Gießen Naturwissenschaften (Promotion zum Dr. phil. 1880). 1881 trat er als Lehrer in das Gymnasium zu Gießen, 1885 in die Realschule (und Progymnasium) zu Friedberg und 1895 als Professor in das Neue Gymnasium und Pädagogische Seminar in Darmstadt ein, wo er bis 1924 wirkte. Durch den Botaniker Hermann Hoffmann, seinen Gießener Lehrer, empfing I. die erste Anregung zur Beschäftigung mit der Phänologie, die sich mit dem durch das Klima bedingten Eintreten gewisser Entwicklungsphasen des Pflanzen- und Tierlebens im Jahresablauf befaßt. Die Ergebnisse von etwa hundert von I. organisierten Beobachtungsstellen in Mitteleuropa wurden alljährlich in seinen „Phänologischen Mitteilungen“ veröffentlicht und bildeten die Grundlage seiner zahlreichen „Phänologischen Karten“, aus denen die kalendarischen Daten für den Beginn des Blühens, des Laubaustriebs, der Fruchtreife bzw. Ernte bestimmter Kultur- und Wildpflanzen unmittelbar abgelesen werden können. Seine „Karte des Frühlingseinzugs in Miteleuropa“ (1905) ist in viele Lehrbücher und Atlanten aufgenommen worden. I. hat als erster den Wert der Phänologie für die landwirtschaftliche und gärtnerische Praxis in zahlreichen Abhandlungen dargelegt, so daß heute der Sortenauswahl der Kulturpflanzen vielfach auch die phänologischen Karten zugrundegelegt werden. Sowohl die phänologischen Beobachtungen als auch deren Auswertung werden heute vom amtlichen Wetterdienst fortgesetzt.|

  • Auszeichnungen

    Dr.-Ing. E. h. (1925).

  • Werke

    Weitere W u. a. Gesch. d. pflanzenphänolog. Beobachtungen, 1884;
    Die norweg., schwed. u. finnländ. Beobachtungen, in: H. Hoffmann, Resultate d. wichtigsten pflanzenphänolog. Beobachtungen in Europa, 1885;
    Erdkde. in Sexta, 1901;
    Carl Weyprecht d. Nordpolfahrer, 1913;
    - Phänolog. Karte v. Finnland, in: Meteorol. Zs. 7, 1890;
    Über phänolog. u. therm. Konstanten, ebd. 12, 1895;
    Über d. Abhängigkeit d. Frühlingseintrittes v. d. geograph. Breite in Dtld., ebd. 17, 1900;
    Der Frühlingseinzug in Mitteleuropa, ebd. 23, 1906;
    Über d. prakt. Anwendung v. phänolog. Karten, ebd. 26, 1909;
    Phänolog. Karte d. Frühlingseinzuges im Ghzgt. Hessen, in: Arbb. d. Landwirtsch.kammer f. d. Ghzgt. Hessen, 1905, ²1911;
    Karte d. Gebiete Dtld.s mit Getreidefrühernte (Frühdruschbez.), ebd., 1918;
    Phänolog. Eintritt d. Fruchtreife n. frühester u. spätester Blüte, in: Phänolog. Mitt., 1912;
    Über d. Frühlingseintritt auf d. Inseln im Kanal, ebd. 56, 1938;
    Der phänolog. Vorfrühling in Schweden, ebd. 57, 1939;
    Über d. Beziehungen zw. Pflanzenphänol. u. Landwirtsch., in: Arbb. d. dt. landwirtsch. Ges., 1909;
    Die Spätfröste (Frühjahrsfröste) d. J. … in Hessen, d. Frühfröste (Herbstfröste) d. J. … in Hessen, jährl. Mitt. 1921–34, in: Landwirtsch. Zs.;
    Über d. zeitl. Eintritt d. phänolog. Frühlings in Mitteleuropa im J.zehnt 1921/30, in: Acta Phaenolog. 1932.

  • Literatur

    Bentele, in: Hess. Landwirtsch. Zs., Nr. 22, 1919;
    L. Spilger, in: Geograph. Anz. 30, 1929;
    H. Schrepfer, ebd. 36, 1934;
    ders., in: Zs. f. Erdkde. 7, 1939;
    H. Keil, Hdwb. d. Meteorol., 1950;
    Pogg. IV-VI.

  • Porträts

    in: Acta horti Bergiani 3, 1905, Nr. 3, Tafel 131.

  • Autor/in

    Karl Mägdefrau
  • Zitierweise

    Mägdefrau, Karl, "Ihne, Egon" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 127-128 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117127248.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA