Dates of Life
1850 – 1906
Place of birth
München
Place of death
Weimar
Occupation
Frauenrechtlerin ; Schriftstellerin
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 117041513 | OGND | VIAF: 5698522
Alternate Names
  • Haller, Natalie (bis zur Adoption 1881)
  • Milde, Natalie von
  • Haller, Natalie (bis zur Adoption 1881)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Milde, Natalie von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117041513.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V N. N.;
    M Hermine Werner gen. Haller, Privatiers-T aus Wien, Hofopernsängerin in M.; seit 1858 lebte M. im Haushalt d. Ehepaares Johann (Hans) Feodor v. M. (1821-99), Sänger (s. ADB 52; ÖBL), u. Rosa Agthe (1827–1906), Sängerin (beide s. L), 1881 wurde M. v. ihnen adoptiert;
    2 Halb-B, Franz (1855–1929), Sänger in W. u. Hannover, dann Prof. an d. Ak. d. Tonkunst in M. (s. L), Rudolf (1859–1927), Sänger in Dessau u. Berlin (beide s. Eisenberg); – ledig.

  • Biographical Presentation

    M. erhielt nach Beendigung ihrer Schulzeit Musikunterricht bei Rosa v. Milde sowie Karl Müller-Hartung und Schauspielunterricht bei Michael Bernays. Wegen einer Diphterieerkrankung erfüllte sich ihr Wunsch nach einer Bühnenlaufbahn nicht. Seit 1879 gab M. Gesangsstunden und bildete vor allem junge|Mädchen aus. Bei Professor Volkmar Stoy (Jena) nahm sie 1879/80 Privatunterricht in Psychologie. Nach einer Reise ins Elsaß 1879 begann sie mit ersten schriftstellerischen Versuchen (Goethe-Geburtstagsbuch, 1894). Zugang zur deutschen bürgerlichen Frauenbewegung fand M. durch die Tatsache, daß Mädchen eine höhere Schulbildung verschlossen war. 1888 trat sie dem Frauen verein „Reform“ bei und hielt seither auf internationalen Kongressen Reden zur Frauenfrage (Generalversammlung des Vereins Frauenbildungsreform, Wiesbaden 1893; Erster internationaler Frauenkongreß, Berlin 1896; Allgemeiner Deutscher Frauenverein, Hamburg 1896; Frauenkongreß, London 1899; Frauenkongreß, Berlin 1904). 1900 wurde M. 1. Vorsitzende des Weimarer Vereins „Frauenbildung-Frauenstudium“. Mit Unterstützung von Prinzessin Pauline v. Sachsen-Weimar gründete sie 1902 ein „Lesezimmer für Frauen“. Enge Freundschaft verband sie mit der Schriftstellerin Helene Böhlau (Weimar), dem Hofbibliothekar Wilhelm Hemsen (Stuttgart), der Schriftstellerin Marie v. Ebner-Eschenbach (Wien), mit der sie seit 1882 in regem Briefwechsel stand, und mit Marie v. Bülow (Berlin). In ihrem schriftstellerischen Werk beschäftigte sich M. mit Goethe, der für sie geistiger Lebensbegleiter war, vor allem aber mit Fragen der Frauenemanzipation. Dabei galt ihr besonderes Interesse der Chancengleichheit in Bildung und Beruf, der rechtlichen Gleichstellung von Mann und Frau sowie der gesellschaftlichen Stellung der unverheirateten Frau und Mutter.

  • Works

    Weitere W Goethe üb. Frauen-Emancipation, in: Frauenberuf 2, 1888, Nr. 4 (Ps.J. M.);
    Frauenfrage u. Männerbedenken, Ein Btr. z. Verständigung, 1890;
    Der Richter zw. Mann u. Weib, 1893;
    Goethe-Geb.tagsbuch, zusammengestellt v. N. v. M., 1894;
    Goethe u. Schiller u. d. Frauenfrage, 1896, ²1904;
    Ist die Frauenbewegung natürlich? Vortrag, 1896;
    Unsere Schriftstellerinnen u. d. Frauenbewegung, 1900;
    Gegenwart u. Zukunft d. Fam., Eine Entgegnung auf d. gleichnamigen Art. d. Herrn Prof. Schmoller, 1902;
    Maria Pawlowna, Ein Gedenkbl. z. 9. Nov. 1904, 1904. – Hrsg.: Briefe in Poesie u. Prosa v. Peter Cornelius an Keodor u. Rosa v. Milde (Einl. v. N. v. M.), 1901.

  • Literature

    Gedächtnisfeier f. Fräulein N. v. M. Gehalten am 9.4.1906 v. Ver. Frauenbildung-Frauenstudium, 1906;
    M. v. Bülow, N. v. M., in: Die Frau, hrsg. v. H. Lange, Jg. 13, H. 8, 1906;
    Nachruf, in: Die Frauenbewegung, Revue f. d. Interessen d. Frauen, hrsg. v. M. Cauer, Jg. 12, Nr. 9, v. 1.5.1906;
    C. Droste, Die Fam. v. Milde, in: Bühne u. Welt 9, 1906/07, 1907, Halbj. 1;
    A. v. Schorn, Das nachklass. Weimar, 2. T., 1912, Bd. 2;
    B. Spanier u. D. Weilandt, Die Schriftst. N. v. M., in: Thüringer Landesztg. v. 16.5.1992, Beil.;
    Lex. dt. Frauen d. Feder, hrsg. v. S. Pataky, II, 1898;
    BJ XI (auch Tl.). – Zu F. u. R. v. Milde: Franz v. Milde, Ein ideales Künstlerehepaar, Rosa u. Feodor v. Milde, Ihre Kunst u. ihre Zeit, 2 Bde., 1918;
    Eisenberg;
    MGG IX. |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: Bayer. Staatsbibl., München; Goethe-Schiller-Archiv, Weimar.

  • Author

    Birgit Spanier, Doris Weilandt
  • Citation

    Spanier, Birgit; Weilandt, Doris, "Milde, Natalie von" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 505-506 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117041513.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA