Dates of Life
1778 – 1842
Place of birth
Heidelberg
Place of death
Frankfurt/Main
Occupation
bayerischer Politiker ; Diplomat
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 117027111 | OGND | VIAF: 10612301
Alternate Names
  • Mieg, Arnold (bis 1812)
  • Mieg, Arnold Ritter von (seit 1812)
  • mieg, arnold ritter von
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Mieg, Arnold Ritter von (seit 1812), Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117027111.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Benedikt Friedrich Albert v. M. (Reichsadel 1792, 1755-1829), S d. Abraham Arnold M. (1718-80, beide s. Fam.art.);
    M Carolina Söldner;
    Schw Antonie (1783–1856), Josefine (1793–1828), beide s. Einl.;
    Wien 1806 Elise (1784–1845), T d. Joseph Anton Segalla v. Kornfeld, Gutsbes. in Roveredo, u. d. Therese Nicolo della Casa Bianca;
    2 T, u. a. Caroline Therese Magdalene (1807–88, Friedrich August Stüler, 1800–65, Architekt, s. ADB 36; ThB); Verwandter Johann Friedrich (s. 1).

  • Biographical Presentation

    Philosophische und juristische Hochschulstudien, u. a. in seiner Vaterstadt Heidelberg, bereiteten M. auf die diplomatische Laufbahn vor, die er als Gehilfe des pfalz-zweibrück. Gesandten beim Rastatter Kongreß, Aloys Gf. v. Rechberg, begann. Die Regierungsübernahme des Herzogs von Zweibrücken 1799 in München führte M. zunächst auf den Posten eines Legationssekretärs bei der bayer. Gesandtschaft in Wien. 1806 wechselte er als|Gubernialrat in das neu errichtete Generalkommissariat des Innkreises, wo er bis zum Kanzleidirektor aufstieg. 1810 Kanzleidirektor in Salzburg, 1816 Regierungsdirektor in Würzburg, kehrte er 1823 für kurze Zeit als Ministerialrat beim Innenministerium nach München zurück, um 1826 die Stelle des Generalkommissärs des Rezatkreises in Ansbach zu übernehmen. Die Berufung zum Verweser des Finanzministeriums als Nachfolger von Joseph Ludwig Gf. v. Armansperg zu Beginn des Jahrs 1832 bedeutete den Höhepunkt der politischen Karriere M.s.

    Im Februar 1833 reiste M. im Auftrag der Königreiche Bayern und Württemberg nach Berlin, um über den Beitritt des süddeutschen zum preufl.-hess. Zollverein zu verhandeln. Der schnelle und erfolgreiche Abschluß des Vertrages bereits im März 1833 geht im wesentlichen auf seine geschickte Verhandlungsführung zurück. Im Interesse der Mittelstaaten verfocht M. das Prinzip der Gleichberechtigung aller Mitglieder des Zollvereins und sorgte für die Festschreibung des Rechtes jedes Einzelstaates, selbständig Handelsverträge abschließen zu können. Dagegen überschritt er seine Instruktionen eigenmächtig, als er die provisorische Einführung des preuß. Zolltarifs im Süden noch vor dem Inkrafttreten des Vertrages zugestand. Dieses Vorgehen trübte das gute Verhältnis des Ministers zu Kg. Ludwig I., der eine Rücknahme der Konzession verlangte. M. trat daraufhin im April 1833 vom Ministeramt zurück und ging als bayer. Gesandter an den Bundestag nach Frankfurt. Bis zu seinem Tode bekleidete er diese Position, wobei weitere diplomatische Missionen hinzutraten. Die Verstimmung Kg. Ludwigs, der offensichtlich wenig geneigt war, auf die Fähigkeiten M.s zu verzichten, hielt nach dem Rücktritt nicht lange an: Bereits im Januar 1834 sandte er M. als bayer. Bevollmächtigten zu den Wiener Ministerkonferenzen, wo dieser erfolgreich Metternichs Plänen zur Einrichtung eines Bundesgerichtes sowie der Aufstellung des Grundsatzes, Bundesrecht gehe vor Landesrecht, entgegenarbeitete. Noch 1836 begleitete M. Kg. Ludwig auf seiner Reise nach Griechenland.

    M., der schon 1812 in den erblichen Ritterstand erhoben wurde, darf nicht nur als „ein trefflicher Beamter von großer Sachkenntnis und seltener Arbeitskraft“ gelten, sondern ebenso als „gütig und liebenswürdig, hochgebildet, von feinen gewinnenden Formen“ (Treitschke), wovon die von ihm überlieferten Briefe eindrucksvoll Zeugnis ablegen. Seinen kirchengeschichtlichen Studien entsprang eine umfangreiche und bedeutende Sammlung von Porträtkupferstichen des 16. bis 18. Jh. mit eigenhändigen biographischen Notizen, die er der Bayer. Staatsbibliothek hinterließ.

  • Works

    Anrede am 26ten May 1821 b. Legung d. Grundsteins zu d. von d. Herrn Gf. Franz Erwin v. Schönborn errichteten Denksäule b. Gaibach, 1821;
    Zum Andenken an Georg Frhr. v. Stengel, 1824 (anonym). – Teilnachlaß: Briefe, Kupferstiche (München, Bayer. Staatsbibl.).

  • Literature

    Augsburger Allg. Ztg. v. 12.1.1842, S. 92 f.;
    A. Jäger, Zur Vorgesch. d. J. 1809 in Tirol, in: SB d. kaiserl. Ak. d. Wiss. zu Wien, phil.-philol. Kl. 8, 1852, S. 240-74, bes. 241-44;
    H. v. Treitschke, Dt. Gesch. im 19. Jh., IV, 1889, Neudr. 1927, S. 358-61;
    M. Doeberl, Bayern u. d. wirtsch. Einigung Dtld.s, 1915, S. 54-58, 111 f. (geheime Instruktion Ludwigs I. f. M. v. 20.1.1833);
    K. v. Eisenhart-Rothe u. A. Ritthaler (Hrsg.), Vorgesch. u. Begründung d. dt. Zollver. 1815–34, Akten d. Staaten d. Dt. Bundes u. d. europ. Mächte III, 1934, S. 417 f., 704-13 (offene Instruktion Ludwigs I. für M. v. 17.1.1833;
    Immediatberr. M.s an Ludwig I. v. 10. u. 26.2.1833);
    W. O. Henderson. The Zollverein, ³1968, S. 92 f.;
    H. Gollwitzer, Ludwig I. v. Bayern, 1986, S. 307-13;
    Schärl.

  • Author

    Thomas Brechenmacher
  • Citation

    Brechenmacher, Thomas, "Mieg, Arnold Ritter von" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 470-471 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117027111.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA