Dates of Life
1862 – 1939
Place of birth
Altwasser Kreis Waldenburg (Schlesien)
Place of death
Breslau
Occupation
Indologe
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 116996811 | OGND | VIAF: 49355615
Alternate Names
  • Liebich, Bruno Arthur Franz Karl
  • Liebich, Bruno
  • Liebich, Bruno Arthur Franz Karl
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Liebich, Bruno, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116996811.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V N. N., Mühlenbesitzer.

  • Biographical Presentation

    Nach der Matura 1880 studierte L. an den Universitäten München, Breslau und Göttingen, wo er 1885 mit der Dissertation „Die Casuslehre der ind. Grammatiker …“ promoviert wurde. 1892 habilitierte er sich in Breslau mit der Arbeit über einen Kommentar zum Sanskritgrammatiker Pāṇini „Zwei Kapitel der Kāçikā“. Seit 1921 wirkte er bis zu seiner Emeritierung 1928 als o. Prof. für Indologie in Breslau. L. widmete sich der Sanskritgrammatik (Pāṇini 1891; Zur Einführung in die ind. einheimische Sprachwissenschaft 1919–20) und untersuchte die von Pāṇini zugrundegelegten Quellen, die nach L. in die Nähe der spätved. Literatur gehören, während z. B. die Bhagavadgītā jünger sein müsse. Er edierte die Sanskritgrammatik des Candragomin, das Cāndravyākaraṇa (1902) und den Kommentar hierzu (1918), der, wie L. nachweist, vom selben Verfasser stammt. L. untersuchte das Wurzelverzeichnis des Pāṇini (Materialien zum Dhātupāṭha, 1922) und verfaßte eine „Konkordanz Panini - Candra“ (1928). 1930 erschien seine Ausgabe der Kṣīrataraṅgiṇī,|eines Kommentars des Kṣīrasvāmin zum Dhātupāṭha des Pāṇini. Mit seinem „Sanskrit-Lesebuch“ (1905) hat L. vielen Studenten der Indologie eine wertvolle Chrestomathie in die Hand gegeben.

  • Works

    Weitere W Das Datum d. Kālidāsa, 1912;
    Die vier ind. Açramas, 1936.

  • Literature

    V. Stache-Rosen, German Indologists, 1981, S. 154 f.

  • Author

    Friedrich Wilhelm
  • Citation

    Wilhelm, Friedrich, "Liebich, Bruno" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 491-492 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116996811.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA