Dates of Life
1582 – 1664
Place of birth
Koslar bei Jülich
Place of death
Rom
Occupation
Jesuit
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116994681 | OGND | VIAF: 49129960
Alternate Names
  • Nickel, Goswin
  • Nickel, Goschwin
  • Nickel, Gosvinus
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Nickel, Goswin, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116994681.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann ( 1634), 1609/10 Bgm. u. 1628 Brudermeister d. Krämerbruderschaft in J., S d. Goswin (1510–57) in K. u. d. Adelheid Harper ( 1576);
    M Margaretha ( 1625), T d. Diederich v. der Hallen u. d. Anna v. Palandt;
    Ur-Gvv Johann (1484–1566), Schultheiß in Pier;
    B Peter ( 1654), hzgl. jülich. Vogt u. Meier in Aachen, Erbschultheiß v. K.;| Tante-v Anna ( 1598, Albrecht v. Schrick, 1532–98, Schöffe u. Bgm. in Aachen, s. ADB 32).

  • Biographical Presentation

    N. besuchte nach der Partikularschule in Jülich das Jesuitengymnasium in Köln. Zum Magister promoviert, trat er im April 1604 in die Gesellschaft Jesu ein. Dem Noviziat in Trier 1604-06 folgten eine Lehrtätigkeit am Paderborner Kolleg 1607-10 sowie das Theologiestudium und 1615 die Priesterweihe in Mainz. Als Professor der Philosophie lehrte N. 1616-20 in Köln und war anschließend Rektor der Kollegien in Aachen und Köln. 1630-37 und 1639-43 stand N. in schwierigen Kriegszeiten der niederrhein. Provinz des Ordens vor. Gegen den Ordensgeneral Vitelleschi verteidigte N. seinen Mitbruder Friedrich Spee v. Langenfeld, dessen Buch „Cautio Criminalis“, eine mutige Anprangerung des Hexenwahns, eine Welle der Empörung gegen die Jesuiten hervorgerufen hatte. Von der Generalkongregation des Ordens 1649 zum Assistenten für alle deutschen Gebiete gewählt, zog N. nach Rom. Nach dem Tod des Ordensgenerals Francesco Piccolomini 1651 führte er als Generalvikar die Ordensgeschäfte; die Wahl der Nachfolge fiel auf den Römer Alessandro Gottifredi. Nach dessen wenig später erfolgtem Ableben wurde N. als erster Jesuit deutscher Herkunft am 17.3.1652 zum zehnten Generaloberen der Societas Jesu gewählt. Zwölf Jahre leitete N. die Geschicke der Jesuiten. Eine durch schwere Krankheit bedingte weitgehende Bewegungsunfähigkeit führte 1661 zur Ernennung des Genuesen Gian Paolo Oliva zu seinem Stellvertreter und designierten Nachfolger. Während seiner Amtszeit förderte N. den Ausbau der Kollegien und die Missionstätigkeit, vor allem in Asien und Amerika. In seinen Briefen und Rundschreiben verlangte er von den Ordensmitgliedern Gehorsam, Demut und Armut in Reaktion auf die Angriffe der Jansenisten und Pascals (Lettre à un Provincial, 1656). Gemeinsam mit Kardinal-Staatssekretär Fabio Chigi, den er als Nuntius in Köln kennengelernt hatte, trieb N. noch vor ihrer Abdankung 1654 die dann 1655 in Innsbruck erfolgte Konversion der Königin Christina von Schweden voran, indem er 1653 zwei Jesuitenpatres in geheimer Mission an den Hof nach Stockholm entsandte. Chigi, bei dem N. stets Gehör fand und der seinen Rat schätzte, ermöglichte als Papst Alexander VII. (1655–67) den 1606 vertriebenen Jesuiten 1657 die Rückkehr nach Venedig.

  • Works

    Epistolae Praepositorum Generalium Societatis Jesu ad Patres et Fratres, II, 1847, S. 49-127 (Briefe u. Rundschreiben aus d. J. 1653/55/56/59);
    Praepositorum Generalium Selectae Epistolae et Documenta ad Superiories, 1877, S. 84-86;
    Epistolae Selectae Praepositorum Generalium, 1911, S. 106.

  • Literature

    J. v. Hartzheim, Bibliotheca scriptorum Coloniesium, 1747;
    N. Galeotti, Imagines praepositorum generalium Soc. Jesu ab Arnoldo Westerhout delineatae cum brevi eorum vitae delineationi, 1748 (P);
    F. v. Reiffenberg, Historia Societatis Jesu ad Rhenum inferiorem, 1, 1764;
    Köln. Volksztg. Nr. 798, v. 17.9.1906;
    Crombach, in: Mitt. aus d. dt. Provinzen, 13, 1933-35, S. 283-88;
    H. Holtz, Wurde Jesuitengen. G. N. in Jülich od. in Koslar geboren?, in: Heimatkal. d. Kr. Jülich 15, 1965, S. 90-94;
    A. Brecker, in: Kirchenztg. f. d. Bistum Aachen 44, 1989 (P);
    Sommervogel V, S. 1706 f., IX, S. 719, XI, S. 610;
    L. Polgár, Bibliogr. sur l'histoire de la compagnie de Jésus, 1901–1980, 1990;
    Zedler 24;
    Jöcher III, 1751;
    Koch;
    LThK². – Archivum Historicum Societatis Jesu, Rom. – Zur Fam.: B. Nickel, Das niederrhein. Geschl. N. in seinen frühen Generationen (15.-18. Jh.), in: Mitt. d. Westdt. Ges. f. Fam.kde., 25, 3, S. 59-69 (P).

  • Author

    Günter Schwabe
  • Citation

    Schwabe, Günter, "Nickel, Goswin" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 198-199 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116994681.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA