Dates of Life
1904 – 1974
Place of birth
Stuttgart
Place of death
Ulm
Occupation
Elektroingenieur ; Rundfunkexperte
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116942029 | OGND | VIAF: 67230114
Alternate Names
  • Nestel, Werner

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Nestel, Werner, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116942029.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Max, Postbeamter;
    M Fanny Scheuermann;
    1) N. N., 2) Dr. Marga Begiebing (* 1915);
    2 S, 1 T aus 1).

  • Biographical Presentation

    Im Anschluß an das Abitur am Stuttgarter Reform-Realgymnasium studierte N. seit 1922 an der TH Stuttgart Elektrotechnik. Während seines Studiums, das er 1927 mit dem Diplom abschloß, veröffentlichte er eine Reihe von Artikeln und eine Broschüre zu funktechnischen Problemen. 1928 erhielt er eine Stelle als Assistent der technischen Direktion von Philips-Radio in Berlin. Ein Jahr später wechselte er zur Reichsrundfunk-Gesellschaft (RRG), wo er als technischer Sachbearbeiter an verschiedenen Problemen des Hörfunks und Fernsehens mitarbeitete und 1932 Gelegenheit zu einem halbjährigen Studienaufenthalt in den USA erhielt. Daneben schrieb N. eine nachrichtentechnische Dissertation, mit der er 1933 an der TH Berlin promoviert wurde. Seine 1932 patentierte Anodenstrom-Sparschaltung wurde u. a. in den batteriebetriebenen Volksempfänger integriert (1934). 1937, im Jahr der endgültigen „Gleichschaltung“ der RRG, wechselte N. zur Telefunken GmbH, Geschäftsbereich „Ortsfeste Sender“, für den er als Abteilungsleiter (später im Rang eines Prokuristen) verantwortlich war. Im Sommer 1945 teilte man ihn der Abteilung Vertrieb zu. Seit 1947 wirkte N. als technischer Direktor des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR) zunächst am Wiederaufbau des Mittelwellen-Rundfunknetzes mit. Zu seinen wichtigsten Anliegen gehörte jedoch bald die Durchsetzung des UKW-Hörfunks sowie des Fernsehens. Seine Erfolge auf diesen Gebieten, etwa bei der Einführung der 625-Zeilen-Norm in der Fernsehtechnik, machten ihn national und international bekannt. Zudem konnte er wesentlich die Wiedereinführung des Lang- und Kurzwellenrundfunks Mitte der fünfziger Jahre beeinflussen. 1949 übernahm er einen Lehrauftrag für Rundfunktechnik an der TH Hannover (1951 Honorarprof.). Als sich der NWDR 1956 in die beiden Anstalten NDR und WDR spaltete, kehrte N., seit sechs Jahren auch stellvertretender Generaldirektor, als Vorstandsmitglied für Forschung und Entwicklung wieder zur Telefunken GmbH zurück. Bis zu seiner Pensionierung 1970 bestimmte er die technisch-wissenschaftliche Arbeit seiner Firma auf dem Gebiet der Elektronik, einschließlich der Mikroelektronik und Datenverarbeitung. Seine internationale Reputation stärkte nicht nur sein Engagement bei der Einführung neuer Technologien wie der Stereophonie, des PAL-Farbfernsehens oder der Nachrichtensatelliten-Systeme, sondern auch seine Mitgliedschaft in verschiedenen Gremien, von der Deutschen Kommission zur Weltraumforschung bis zum Kuratorium des Max Planck-Instituts für Radioastronomie. Die EUROSAT S.A. wählte ihn 1972 zum Président du Conseil.|

  • Awards

    Gr. BVK (1954);
    Kdr. d. Ordens d. Finn. Weißen Rose (1957);
    Dr.-Ing. E. h. (TH Karlsruhe 1962).

  • Works

    u. a. 44 neue Schaltungen f. fortgeschrittene Funkfreunde, 1927;
    Internat. Versuche mit 5-m Wellen, in: Funk-Bastler 5, 1928, S. 119 f.;
    Der gegenwärtige Stand d. Rundfunktechnik, in: Funk, 1935, S. 489-91;
    Die Koordinierung d. Fernsehplanung in d. Bundesrepublik, in: Rufer u. Hörer 8, 1953/54, S. 208-22;
    Wellenfragen als internat. und techn. Problem, in: Telefunken-Ztg. 30, 1957, S. 161-73;
    ferner Patente, u. a. Fernsehübertragungssystem, bei d. zusätzlich e. Steuersignal f. e. Schreibgerät übertragen wird, 1965.

  • Literature

    B. Bosch, in: Funkgesch. 18, 1995, S. 4-10 u. 72-83 (P);
    W. Runge, in: Wiss. Berr. AEG-Telefunken 42, 1969, S. 135 f. (P);
    K. T[etzner], in: Funkschau 36, 1964, S. 1484 (P);
    S. v. Weiher (Hg.), Männer d. Funktechnik, 1983, S. 130-32 (P);
    Catalogus Professorum … d. Univ. Hannover, II, 1981, S. 212 f. (P);
    Pogg. VII a;
    Lex. d. Elektrotechniker.

  • Author

    Oskar Blumtritt
  • Citation

    Blumtritt, Oskar, "Nestel, Werner" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 78-79 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116942029.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA