Dates of Life
1868 – 1936
Place of birth
Westheim (Kreis Büren, Westfalen)
Place of death
Zürich
Occupation
Kaufmann ; Warenhausmanager
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 11686494X | OGND | VIAF: 45065148
Alternate Names
  • Schöndorff, Hermann
  • Schöndorff, Hermann

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schöndorff, Hermann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11686494X.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V David (1841–74), aus W., Pferdehändler in W., zuletzt in Dortmund ;
    M DIna (Bernhardine) Cohn (* 1832), aus Oelde;
    B Albert (* 1870, Marie Gros, 1942 v. Amsterdam nach Auschwitz deportiert), Gen.dir., Vorstandsmitgl. d. Gebr. Schöndorff A.-G., Holzbearbeitungsfabrik u. Waggonbauanstalt, Düsseldorf, 1912-17 Stadtverordneter in Düsseldorf (Lib. Partei), 1919 Mitgründer d. Arbeiterbauver. „Freiheit“ ebd., 1942 v. Amsterdam n. Auschwitz deportiert (s. Rhdb.; Wenzel);
    Lippstadt 1893 Lina Sostheim (1865–um 1955), aus Lippstadt, zuletzt in New York, T des Emanuel Sostheim (1824–96), Kaufmann in Lippstadt, und der Min(n)a (Wilhelmine) Lilienfeld (1824–1910); 1 S Robert (1894–1946, Käte Hamlet, seit 1939 Kate Sheldon, 1899–1990, aus Magdeburg, zuletzt in Toronto, s. Qu), aus Düsseldorf, Warenhauskaufmann, Vorstandsmitgl. d. Rudolph Karstadt AG, Hamburg, emigrierte n. Toronto (Kanada) (s. Rhdb.; Wenzel), 1 T Anna (* 1897 Dr. Simi (Samuel J.) Schwarz, * 1885, in New York).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Schulbesuch in Westheim und Dortmund und einer Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann war S. in mehreren westfäl. Einzelhandelsgeschäften tätig. 1890 gründet er mit seinem Bruder Albert die Firma „Gebr. Schöndorff, Düsseldorf, die Bettgestelle und Betten, später auch Ladeneinrichtungen herstellte; S. gliederte auch eine Eisenbahnwaggonfabrik an. Seit 1910 mit dem westfäl. Warenhausunternehmen „Theodor Althoff KG“ in Dülmen in Beziehung und Mitglied in dessen finanziellem Beirat, errichtete er 1912 das Althoff-Haus in Essen, das größte westdt. „Provinzialwarenhaus“ mit 10 000 m² Verkaufsfläche. Er regte die Ausdehnung des Unternehmens nach Mitteldeutschland an, die während des 1. Weltkrieges das Unternehmen an den Rand des Konkurses brachte. 1920 initiierte S. die Einbringung der Firma in die gerade gegründete „Rudolph Karstadt AG“, wo er Vorstandsmitglied war (Finanz- u. Bauressort). Hier trieb er die horizontale und vertikale Expansion von Karstadt voran und schaltete die Unternehmensgründer Karstadt und Althoff sowie dessen Schwiegersohn Friedrich Schmitz im Vorstand aus; seit Mitte der 1920er Jahre übte er die Funktion des Generaldirektors aus. Er gliederte weitere Filialen und Produktionsbetriebe an und konzipierte 1926 nach dem Vorbild der amerik. Einheitspreiskette „Woolworth“ die „Einheitspreis AG“ (Epa), die Artikel des täglichen Bedarfs verkaufte und 1932 bereits 32 Filialen besaß. 1929 nahm Karstadt das von S. und Philipp Schaefer (1885–1952) entworfene Haus am Hermannplatz in Berlin-Neukölln in Betrieb, mit 37 000 m² Verkaufsfläche das größte und modernste Warenhaus Europas. Im selben jähr übernahm Karstadt auf Betreiben S.s das Berliner Warenhausunternehmen „Lindemann und Co. KG“ durch Aktientausch. Die dabei vereinbarte Kursgarantie sowie die massive Expansion von Karstadt in der 2. Hälfte der 1920er Jahre, nahezu ausschließlich mit Fremdkapital finanziert, führte in der sich anbahnenden Weltwirtschaftskrise zum finanziellen Ruin der Vorstandsmitglieder Karstadt, Althoff und S., der daraufhin 1931 aus dem Vorstand ausschied. 1931-33 war S. für andere Einheitspreisgesellschaften tätig, so für die tschechoslowak. „Jepa“ und die franz. „Uniprix“ und „Prix Unique“. S. emigrierte nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im April 1933 in die Schweiz, seine ebenfalls von Philipp Schaefer erbaute Villa in der Berliner Auguste-Viktoria-Straße dient heute als israel. Botschaft. 1935 erkrankte S. an Lymphdrüsenkrebs.

    Der Expansionsdrang S.s, seine Erwerbung von Grundstücken und Gebäuden in besten Innenstadtlagen, die in der Krise nicht verkauft und in den 1930er Jahren nicht bebaut werden konnten und somit die Immobilisierung des Unternehmenskapitals bewirkten, ermöglichten nach dem 2. Weltkrieg der Karstadt AG, ihren Wiederaufbau und Ausbau auch an solchen Plätzen voranzutreiben, an denen sie bislang nicht mit Geschäftshäusern vertreten gewesen war.

  • Awards

    preuß. KR.

  • Literature

    Karstadt-Magazin, Jub.ausg. 1881-1981, 2, 1981 S. 39;
    R. Lenz, Karstadt, Ein dt. Warenhauskonzern|1920-1950, 1995, S. 71-147 (L, P);
    K. Englert u. J. Tietz (Hg.), Botschaften in Berlin, 2003, S. 258-60;
    Rhdb.;
    Wenzel;
    E. G. LuwunLhal, Juden in Preußen, 1981, S. 203;
    BHdE I; |

  • Primary Sources

    Qu Mitt. v. Kate Sheldon (im Bes. v. R. Lenz).

  • Author

    Rudolf Lenz
  • Citation

    Lenz, Rudolf, "Schöndorff, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 402-403 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11686494X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA