Dates of Life
1711 – 1787
Place of birth
Wustermark
Place of death
Braunschweig
Occupation
Komponist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116809205 | OGND | VIAF: 3231827
Alternate Names
  • Gräfe, Johann Friedrich
  • Gräfe, Johann Friedrich
  • Graefe, Ioannes Fridericus
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gräfe, Johann Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116809205.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Matthäus Cuno (1682–1715), Pfarrer in W., S d. Nikolaus (1651–1712), aus Freyenstein, Pfarrer in W., u. d. Judith Buntebart;
    M Eleonore Elisabeth (1686–1729), T d. Joh. Gg. Wedigen (1656–1723), Kriegs- u. Proviantkommissar in Spandau, u. d. Eleonore Prüfer;
    Stief-V Chrstn. Samuel Heuschel, Pfarrer in W.;
    Berlin 1749 Friederike Caroline (* 1727), T d. Gg. Frdr. Wedigen (1685–1745), preuß. Geh. Rat b. d. Oberrechnungskammer in Berlin, u. d. Charl. Luise v. Kühl (T d. Gabriel v. Kühlen, 1655–1715, preuß. Gen.-Major u. Chef d. Artillerie, s. Priesdorff I, S. 108 f.);
    2 S, 1 T, u. a. Luise (⚭ Arnold Ebert, 1795, Übersetzer u. Dichter, s. NDB IV).

  • Biographical Presentation

    Die Jugendjahre G.s liegen im Dunkeln. 1737-41 scheint er sich „Studierens wegen“ in Halle und Leipzig – wo er zum Kreis um Gottsched zählte, in dessen Gattin er seine „hohe Gönnerin“ fand – aufgehalten zu haben, ehe er 1755 als Kammersekretär, 1764 als Postrat und 1774 als Post- und Kammerrat in Braunschweig genannt wird. Wo G., der als „würdiger Dilettant“ hohes Ansehen genoß, seine gediegene musikalische Ausbildung erhielt, ist nicht bekannt. Als „Liebhaber der Musik und Poesie“ wandte er sich 1737 mit seiner bedeutenden Odensammlung an die „Liebhaber der Music“, denen er im Gegensatz zu Sperontes (J. S. Scholz) „Singender Muse“ Originalvertonungen – 55 Oden von G. selbst komponiert – von Texten Gottscheds, Hagedorns, M. von Zieglers und anderen bietet. Zu den Komponisten seiner eine Blüte der Liedvertonung in Deutschland einleitenden Sammlung zählen die besten der Zeit, die „durch deutsche Sachen, und nicht mehr durch italienische Stücke sich bekannt machen …“.

  • Works

    Slg. versch. u. auserlesener Oden, 4 T., Halle 1737-43 (außer G. beteiligt: Hurlebusch, Giovannini, C. H. Graun u. Ph. E. Bach;
    den Melodien wurden u. a. v. Heinr. Ernst Gf. zu Stolberg geistl. Texte unterlegt);
    Oden und Schäfergedichte in d. Musik gesetzt, Leipzig 1744;
    Sonnet auf d. v. d. Churprinzessin zu Sachsen … in Musik gesetzte … Pastorell Il trionfo della fedelta, ebd. 1755;
    50 Psalmen, geistl. Oden u. Lieder, Braunschweig 1760;
    6 auserlesene geistl. Oden u. Lieder, Leipzig 1762;
    1 Marsch f. Orch. u. 3 Gesangskompositionen, in: C. Ph. E. Bach, Musikal. Vielerley, Hamburg 1770;
    - d. Komp. e. Oper „Herkules auf dem Oeta“, ebd. 1771, u. zweier Klaviersonaten (Ms., ehem. Univ.bibl. Königsberg) durch G. gilt als wahrsch.

  • Literature

    ADB IX;
    M. Friedländer, Das dt. Lied im 18. Jh., 1802;
    E. O. Lindner, Gesch. d. dt. Liedes im 18. Jh., 1871;
    G. Witkowski, Gesch. d. literar. Lebens in Leipzig, 1909;
    H. Kretzschmar, Gesch. d. neuen dt. Liedes, 1911;
    Eitner (W);
    M. Ruhnke, in: MGG V, Sp. 661-63 (W, L).

  • Author

    Horst Heussner
  • Citation

    Heussner, Horst, "Gräfe, Johann Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 712 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116809205.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Graefe: Johann Friedrich G., Componist, geboren zu Braunschweig 1711, gestorben daselbst am 5. Februar 1787, als herzoglicher Post- und Kammerrath, war einer von den musikalischen Dilettanten, welche mit Künstlern von Fach in die Schranken treten können. Er war nicht allein ein einsichtsvoller und redlicher Beamter, der in seinem Amte, in welchem er über 50 Jahre thätig war, sich die allgemeine Achtung und Anerkennung erworben hat, sondern er galt auch durch ganz Deutschland als ein gründlich gebildeter und geschmackvoller Componist, dessen Arbeiten, wie gleichzeitige Urtheile melden, „außer der vollständig harmonischen Richtigkeit und melodischen Lebhaftigkeit von mancherlei künstlichen Bindungen und artigen Nachahmungen, noch eine eigene Schönheit besitzen, die der leichtsinnigen Arbeit manches italienischen Componisten zur Beschämung gereicht.“ Bekannt sind von G.: „Sammlung von Oden und Liedern“, 1737, 3. Aufl. 1743. „Oden und Schäfergedichte“, 1744. „50 Psalmen und geistliche Oden von Cramer und Gellert“, 1760. „L'Amour discret., Cantate par Mons. N. Destouches, mise en musique par J. F. G.“, 1767. „Oden und Lieder des Herrn von Hagedorn“. 2 Hefte, 1767. 1768. „Sechs geistliche Oden und Lieder“, 1762, u. a. m. Seine Tochter Louise war die Gattin von Joh. Arn. Ebert.

  • Author

    F. Spehr.
  • Citation

    Spehr, F., "Gräfe, Johann Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 557 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116809205.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA