Lebensdaten
1856 – 1926
Geburtsort
Krefeld
Sterbeort
Gauting bei München
Beruf/Funktion
Physiker
Konfession
mennonitisch
Normdaten
GND: 116790563 | OGND | VIAF: 22902484
Namensvarianten
  • Heydweiller, Adolf
  • Heydweiller, Ad.
  • Heydweiller, Jacob Adolf
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Heydweiller, Adolf, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116790563.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Frdr. Adolf (1822–1907), Fabrikbes., S d. Reg.-rats Jac. Benjamin (aus Mennonitenfam., die Glashütten, Samtband- u. Seidenstrumpffabriken in K. betrieb) u. d. Amalia Hunzinger (aus pfälz. Mennonitenfam.);
    M Marie (1826–57), T d. Engelbert v. Oven (1795–1846), preuß. Oberkonsistorialrat, u. d. Charlotte Brügelmann;
    Stief-M (seit 1860) Marg. Charlotte von Beckerath (1842–1929);
    - Krefeld 1887 Emma (* 1861), T d. Heinr. vom Bruck u. d. Hedwig Amalie von Beckerath;
    2 S, 3 T, u. a. Doris Emma ( Erwin von Beckerath, 1889–1964, Prof. f. wirtsch. Staatswiss.).

  • Biographie

    Nach Studienjahren in Hannover, Leipzig, Berlin und Gießen ging H. 1883 als Assistent an das Istituto di studi superiori in Florenz. 1886 wurde er Assistent am Physikalischen Institut der Universität Würzburg, wo er promovierte (Dissertation: Absolute Strommessung) und sich habilitierte. 1892-95 war er als Privatdozent in Straßburg. 1895 wurde er als Extraordinarius an die Universität Breslau,| 1901 als ordentlicher Professor der Physik nach Münster und 1908 nach Rostock berufen. Hier lehrte er bis 1921. Seit der Emeritierung lebte er in Gauting bei München.

    H. hat in zahlreichen experimentellen Arbeiten Beiträge zur Entwicklung verschiedener Gebiete geliefert: Gas- besonders Funkenentladung, Magnetismus, Selbstinduktion und andere Er konstruierte ein absolutes Elektrodynamometer (1891) und ein erdmagnetisches Variometer (1898). Hervorzuheben sind die Untersuchungen über die innere Reibung von Flüssigkeiten oberhalb des Siedepunktes (1896) sowie die 5 umfassenden Beiträge (Annalen der Physik, 1909–16) über die physikalischen Eigenschaften von Elektrolyten, insbesondere über Refraktion und Dispersion auch im ultravioletten Bereich, über Mischungsregel und Ionenvolumina. Die in H.s letzten Arbeiten nachgewiesene Additivität der Molrefraktion gelöster starker Elektrolyte bildete die Grundlage für die bald darauf einsetzenden Untersuchungen von K. Fajans über die gegenseitige Deformation der Ionen und die Abweichungen von der reinen Coulomb-Bindung.

  • Werke

    u. a. Durchgang d. Elektricität durch Gase, in: Ann. d. Physik 38, 1889, 40, 1890, 43, 1891, 48, 1893;
    Absolutes Elektrodynamometer f. stärkere Ströme, ebd. 44, 1891;
    Die innere Reibung einiger Flüssigkeiten oberhalb ihres Siedepunktes, ebd. 59, 1896;
    Neue erdmagnet. Intensitätsvariometer, ebd. 64, 1898;
    Über bewegte Körper im elektr. Felde u. üb. d. elektr. Leitfähigkeit d. atmosphär. Luft, ebd. 69, 1899;
    Physikal. Eigenschaften v. Lösungen in ihrem Zusammenhang I-V, ebd. NF 30, 1909, 33, 1910, 37, 1912, 41, 1913, 49, 1916 (mit O. Grube). -
    Hrsg.: Ges. Abhh. v. Frdr. Kohlrausch, 2 Bde., 1910/11 (mit W. Hallwachs, K. Strecker u. O. Wiener).

  • Literatur

    Pogg. IV-VI.

  • Autor/in

    Walther Gerlach
  • Zitierweise

    Gerlach, Walther, "Heydweiller, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 77-78 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116790563.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA