Dates of Life
1872 – 1929
Place of birth
Breslau
Place of death
Frankfurt/Main
Occupation
Jurist ; Strafrechtler
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 116774088 | OGND | VIAF: 74612308
Alternate Names
  • Freudenthal, Berthold
  • Freudenthal
  • Freudenthal, B.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Freudenthal, Berthold, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116774088.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Jakob (1839–1907), Prof. d. Philos., Spinoza-Forscher (s. Ziegenfuß), S d. Kaufm. Abraham in Bodenfelde/Weser u. d. Frommet Eckstein;
    M Therese (1847–1910), T d. Michael Sachs (1818–64), Dr. phil., jüd. Prediger, Sprachforscher, aus Glogauer Kaufm.fam.;
    Frankfurt/M. 1917 Margarete (* 1894, 2] Shaie Sallis), Dr. phil., T d. Kaufm. Robert David u. d. Elisabeth Hirsch;
    1 S.

  • Biographical Presentation

    F. studierte bis 1894 Rechtswissenschaft und Volkswirtschaft in Breslau, Tübingen und Berlin (und nochmals in Halle bei F. von Liszt 1898/99). 1895 promovierte er in Breslau zum Dr. iur., wurde 1898 Gerichtsassessor und habilitierte sich 1899 in Breslau für Strafrecht, Völkerrecht, Staatslehre und Internationales Recht. 1901 wurde er an die Akademie für Handels- und Sozialwissenschaften in Frankfurt am Main berufen (1905 Professor, 1909-11 Rektor). Mit F. Adickes setzte er sich für die Umwandlung in eine Universität ein, wurde bei ihrer Gründung 1914 ordentlicher Professor für Strafrecht, öffentliches Recht und Rechtsvergleichung und 1914/15 Dekan der juristischen Fakultät. – F.s wissenschaftliche Arbeiten betreffen Strafrechtsdogmatik und Kriminalpolitik. Auf dogmatischem Gebiet ist vor allem seine Schrift „Schuld und Vorwurf“ (1922) zu nennen. Durch sie ist er im Anschluß an Reinhard Frank und James Goldschmidt einer der Begründer einer materiellen Schuldlehre, des sogenannten normativen Schuldbegriffs geworden. Das eigentliche Gepräge erhielt sein Wirken durch seine kriminalpolitischen Veröffentlichungen und Bemühungen. Hier stand er im Banne der soziologischen Schule Liszts, für deren Forderungen er mit großem Nachdrude auch in der Internationalen Kriminalistischen Vereinigung eintrat. Starken Einfluß hatte auf ihn auch seine Studienreise in die Vereinigten Staaten 1905 (eine weitere auch nach England 1927) ausgeübt. Er setzte sich vor allem für die unbestimmte Verurteilung, die Bekämpfung der Kriminalität Jugendlicher und die Reform des Strafvollzuges ein. Das Ziel der staatlichen Verbrechensbekämpfung soll in erster Linie die Resozialisierung des Verbrechers durch spezialpräventive Einwirkung sein, die, wenn sie erfolgreich sein solle, nicht von vornherein zeitlich begrenzt sein dürfe. Daher müsse der Strafvollzug grundlegend nach diesen Grundsätzen umgestaltet, insbesondere auf dem sogenannten Progressivsystem aufgebaut, das Jugendstrafrecht ausschließlich am Erziehungsgedanken orientiert werden. Die Errichtung des ersten deutschen Jugendgerichts in Frankfurt am Main, die 1912 erfolgte Gründung der Jugendstrafanstalt zu Wittlich/Mosel, die erstmalig in Preußen eine Sonderbehandlung Jugendlicher durchführte, die Gestaltung des Jugendgerichtsgesetzes von 1923 (die Jugendstrafe von unbestimmter Dauer ist jedoch erst wesentlich später, Verordnung von 1941, eingeführt worden) und die damaligen Reformen des Strafvollzuges überhaupt (Stufenstrafvollzug) sind weitgehend auf seinen Einfluß zurückzuführen. Dem Strafvollzug hat F. seine Aufmerksamkeit nicht nur unter kriminalpolitischen Gesichtspunkten zugewandt. Wohl als erster hat er ihn als ein Rechtsverhältnis zwischen Staat und Gefangenen gekennzeichnet und von dieser Grundlage aus dessen Rechtsstellung juristisch untersucht. – GJR.

  • Works

    Weitere W u. a. Die Wahlbestechung, 1896;
    Die notwendige Teilnahme am Verbrechen, 1901;
    Griech. Strafrecht in Th. Mommsens „Ältestes Strafrecht d. Kulturvölker“, 1905;
    Die Untreue, in: Vgl. Darst. d. dt. u. ausländ. Strafrechts, Bes. T., VIII, 1906;
    Unbestimmte Verurteilung, ebd., Allg. T., III, 1908, S. 245-320;
    Amerikan. Kriminalpol., in: Mitt. d. Internat. Kriminalist. Vereinigung 14, 1907;
    Gefängnisrecht u. Recht d. Fürsorgeerziehung, in: v. Holtzendorff u. J. Kohler, Enc. d. Rechtswiss. V, 1914, S. 75-113;
    Die staatsrechtl. Stellung d. Gefangenen, Rektoratsrede, 1910;
    Das Jugendger. in Frankfurt a. M., 1912 (mit Allmenroeder u. a.);
    Das erste dt. Jugendger., in: Dt. Juristenztg., 1913;
    Das erste dt. Jugendgefängnis, ebd., 1918;
    Der amtl. Entwurf e. Strafvollzugsgesetzes v. 1927, ebd. 1932;
    Ak. Gedächtnisrede auf F. Adickes, 1915;
    Strafrecht u. Strafvollzug im Rechtsstaat, 1918;
    Der Student als Staatsbürger, 1919;
    Wider d. Auslieferung, 1920;
    Die pol. Erziehung des Deutschen, 1921;
    Maßregeln d. Besserung u. Sicherung, in: Reform d. Strafrechts, hrsg. v. P. F. Aschrott u. E. Kohlrausch, 1926;
    Der Sinn d. Strafe, in: Mschr. f. Kriminalpsychol. 17, 1926;
    Die rechtl. Stellung des Gefangenen, in: E. Bumke, Hdb. d. dt. Gefängniswesens, 1928;
    Todesstrafe, in: Hdwb. d. Rechtswiss., 1928;
    Tagebücher üb. e. amerikan.-engl. Studienreise, in: Bll. f. Gefängniskde., 1930.

  • Literature

    L. Ebermayer, in: Zs. f. d. gesamte Strafrechtswiss. 50, 1929/30, S. 339 ff.;
    J. Goldschmidt, in: Juristen-Ztg., 1929, S. 1039;
    Eberh. Schmidt, in: Frankfurter Ztg., Nr. 540 v. 23.7.1929;
    ders., in: DBJ XI, S. 106-10 (L, u. Tl. 1929, W, L);
    B. F. z. Gedächtnis, gewidmet v. G. Schlosser, o. J. (P).

  • Author

    Dietrich Lang-Hinrichsen
  • Citation

    Lang-Hinrichsen, Dietrich, "Freudenthal, Berthold" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 411 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116774088.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA