Dates of Life
1850 – 1930
Place of birth
Gleiwitz
Place of death
Berlin
Occupation
Physiker
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 116757612 | OGND | VIAF: 77075905
Alternate Names
  • Goldstein, Eugen
  • Goldstein, E.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Goldstein, Eugen, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116757612.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Julius, Weinhändler in G.;
    M Bertha Neumann;
    Laura verw. Kempe geb. Baer.

  • Biographical Presentation

    G. trat 1870 als Doktorand in Helmholtz' Institut an der Universität Berlin ein und arbeitete dort seit 1872 als Privatmann weiter. Seit 1878 an der Berliner Sternwarte kommissarisch tätig, wurde er hier 1888 planmäßiger Assistent. Die Promotion, aufgrund einer Abhandlung über elektrische Entladungen in Gasen, hatte inzwischen 1881 in Berlin stattgefunden. Neben seiner Wirksamkeit an der Sternwarte richtete er 1889 das Physikalische Kabinett der Berliner Urania ein. Seine originelle Idee, einem Laienpublikum die Anstellung physikalischer Versuche durch einen einfachen Handgriff zu ermöglichen, wurde später vom Deutschen Museum in München übernommen. Nachdem G. 1890-96 als Gast an der Physikalisch-technischen Reichsanstalt gearbeitet hatte, erhielt er aus Mitteln der Sternwarte ein Laboratorium in einer Mietwohnung in Berlin-Schöneberg, wo er, nur mit einem Laboranten, bis 1927 unermüdlich gearbeitet hat, seinen kargen Etat aus eigenen Mitteln ergänzend. Bewundernswert war G.s Fähigkeit, mit sehr einfachen Geräten wertvolle Entdeckungen zu machen, wobei reine Beobachtungen eine größere Rolle spielten als Messungen. G.s Arbeitsgebiet waren ganz überwiegend die elektrischen Entladungen in verdünnten Gasen, an denen ihn meist mehr die optischen als die elektrischen Erscheinungen interessierten. G.s Name ist in die Geschichte der Physik vor allem durch folgende Entdeckungen eingegangen: die aus der Rückseite einer durchbohrten Kathode austretenden, positiv geladenen Kanalstrahlen (1886); die elektrische Ablenkbarkeit der Kathodenstrahlen – dieser Name stammt von ihm! –, die heute auf dem Bildschirm der Fernsehgeräte die Entstehung des Bildes ermöglicht; die Funkenspektren einfach ionisierter Atome – von ihm Grundspektren genannt – sowie das Bandenspektrum des Heliummoleküls. Mit diesen Entdeckungen hat G. wichtige Grundlagen für die spätere Entwicklung der Atom- und Kernphysik geliefert.

  • Works

    Die wichtigsten Arbb. üb. Kanalstrahlen in: SB d. Preuß. Ak. d. Wiss., 1886, S. 691-99;
    Verhh. d. Dt. Physikal. Ges. 3, 1901, S. 204-12, 4, 1902, S. 64-71, 228-44, 12, 1910, S. 661-81, 16, 1914, S. 545-66, zusammengefaßt in: Ostwald's Klassiker d. exakten Wiss. 231, hrsg. v. E. Gehrcke, 1930.

  • Literature

    L Zum 70. Geb.tag: O. Reichenheim, E. Gehrcke, A. Sommerfeld, W. Marckwald, R. Swinne, in: Naturwiss. 8, 1920, S. 715-34 (W-Verz., P); Zum 80. Geb.tag: H. Rausch v. Traubenberg, Die Bedeutung d. Kanalstrahlen f. d. Entwicklung d. Physik, ebd. 18, 1930, S. 773-76 (P);
    E. Gehrcke, in: FF 6, 1930, S. 330;
    W. Kaufmann, in: Physikal. Zs. 31, 1930, S. 873; Nekr.:
    E. Gehrcke, in: FF 7, 1931, S. 46;
    R. Ladenburg, in: Verhh. d. Dt. Physikal. Ges. 12, 1931, S. 4-6;
    W. Westphal, in: Physikal. Bll. 6, 1950, S. 410-12 (P);
    C. Ramsauer, E. G., ein extremer Experimentator, ebd. 10, 1954, S. 543-48;
    Rhdb. (P);
    Pogg. IV-VII a.

  • Author

    Wilhelm Westphal
  • Citation

    Westphal, Wilhelm, "Goldstein, Eugen" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 620-621 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116757612.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA