Dates of Life
1884 – 1953
Place of birth
Regensburg
Place of death
Nürnberg
Occupation
lutherischer Theologe
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 116754095 | OGND | VIAF: 77075784
Alternate Names
  • Lauerer, Hans

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lauerer, Hans, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116754095.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Paul (1856–1928), Schiffsmeister in R.;
    M Anna Margarethe Kliegel (1860–1929);
    München 1913 Sophie Emma (1882–1977), T d. Gymnasialprof. Hugo Eder u. d. Emma Seebald;
    1 S, 2 T.

  • Biographical Presentation

    L. besuchte das Gymnasium in Regensburg, studierte ev. Theologie in Erlangen und Leipzig und erwarb 1911 in Erlangen den Titel eines Lic. theol. aufgrund der Arbeit „Die theologischen Anschauungen des Bischofs Anselm von Havelberg ( 1158)“. Er besuchte anschließend das Predigerseminar in München, war 1911-13 Stadtvikar in München-St. Matthäus, 1913-18 Pfarrer in Großgründlach. 1918 zum Rektor der ev.-luth. Diakonissenanstalt Neuendettelsau berufen, versah er dieses Amt bis zu seinem Tode. 1925 wurde er zum Dr. theol. in Erlangen promoviert, seine theologisch äußerst fundierten, zugleich für gebildete Laien verständlichen Einsegnungsunterrichte für Diakonissen wurden als Dissertationsschrift anerkannt. 1936 wurde er zum Kirchenrat ernannt.

    L.s theologischer Standort war das Bekenntnis der luth. Reformation. Von daher nahm er auch an den Auseinandersetzungen mit dem liberalen Neuprotestantismus nach dem 1. Weltkrieg teil. Indem er dem Ruf an die ev.-luth. Diakonissenanstalt Neuendettelsau folgte, verzichtete er auf die spezielle wissenschaftliche Laufbahn. Die Leitung der Schwesternschaft mit ihren ausgedehnten diakonischen Arbeitsfeldern stellte besonders in der Zeit des Nationalsozialismus und des 2. Weltkrieges große Aufgaben. L. hat für die theologische Begründung der ev. Diakonie Bedeutung gewonnen, indem er die Gedanken seiner Vorgänger W. Löhe und H. Bezzel selbständig weiterentwickelte. Als Prediger und theologischer Lehrer an dem vielgestaltigen Neuendettelsauer Schulwesen hat er eine tiefgehende Wirksamkeit entfaltet. Die Einsegnungsunterrichte hatten schon von ihrer Thematik her Bedeutung über den engeren Kreis hinaus und wurden durch Druck weiterverbreitet, z. B. „Die Diakonie Jesu Christi“ (1920), „Der Stand der Rechtfertigung“ (1924), „Jesu Gebetsschule“ (1925), „Ich glaube an den Hl. Geist“ (1928) und „Gethsemane und Golgatha“ (1932). 1933/34 auch in die Auseinandersetzungen des Kirchenkampfes verwickelt, nahm L. zunächst eine vermittelnde Stellung zwischen Deutschen Christen und Bekennender Kirche ein, lehnte aber im Herbst 1933 die Berufung zum luth. Kirchenminister durch Reichsbischof Müller ab und ging den Weg des bayer. Landesbischofs Meiser, der sich 1934 von Müller trennte, mit. Er war Mitglied vieler für diakonische und soziale Fragen verantwortlicher Gremien, auch der Landessynode der Ev.-Luth. Kirche in Bayern. Seit 1947 war er im Nebenamt Dozent für Systematische Theologie an der kirchlich-theologischen Augustana-Hochschule Neuendettelsau.

  • Works

    Weitere W u. a. Was ist d. Kirche? 1920;
    Die Entstehung d. Diakonissenanstalt Neuendettelsau, 1926;
    Pfarrer Wilhelm Löhe, 1926;
    Erziehen heißt Dienen, 1926;
    Kirche u. Staat, 1934;
    Die Diakonissenanstalt Neuendettelsau 1854-1954, hrsg. v. H. Dietzfelbinger, 1954 (P). - Hrsg.: Aus d. Diakonissenanstalt Neuendettelsau, 1926 ff. (Schrr.reihe). |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: Neuendettelsau.

  • Literature

    Th. Schober, Schatzhäuser d. Kirche, Der Diakonissendienst in d. Gestaltung durch d. Lutheraner W. Löhe, H. Bezzel u. H. L., 1961.

  • Portraits

    Phot. (Mutterhaus d. Diakoniewerkes Neuendettelsau), Abb. b. Dietzfelbinger, s. L.

  • Author

    Hermann Dietzfelbinger
  • Citation

    Dietzfelbinger, Hermann, "Lauerer, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 706-707 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116754095.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA