Dates of Life
1586 – 1655
Place of birth
Laasphe (Hessen)
Place of death
Bremen
Occupation
reformierter Theologe ; Schulmann
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 116733322 | OGND | VIAF: 6936629
Alternate Names
  • Crocius, Ludwig
  • Crocio, Ludovico
  • Crocius, Ludewig
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Crocius, Ludwig, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116733322.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Paul s. (3);
    B Johannes s. (1);
    1) 26.11.1611 Erika ( 1613), T des Ratsverwandten Joh. Almers u. der Anna Zimmermann aus Bremen, 2) 25.6.1616 Catherine ( 1632), T des Predigers Tobias Pezelius (S des Christoph, 1604, s. ADB XXV) u. der Anna Pierius, 3) 10.12.1633 Elisabeth ( 1664), Schw des Jur. Joh. Heinr. Dauber in Kassel ( 1672, s. NDB III);
    3 S, 3 T aus 2), u. a. Christian Frdr. (1624–73), Mediziner u. Orientalist (s. ADB IV).

  • Biographical Presentation

    C. studierte in Marburg und Basel, wurde Pastor an verschiedenen Stadtkirchen in Bremen und 1624 Senior und Superintendent der Bremer Kirche. Er war Professor am Gymnasium illustre und später sein Leiter. 1618/19 vertrat C. zusammen mit M. Martinius und H. Isselburg die Bremische Kirche auf der Synode zu Dordrecht. Das theologische Hauptwerk C. ist das Syntagma sacrae theologiae (Bremen 1635); daneben hat er eine große Anzahl von Streitschriften gegen katholische, lutherische und socinianische Theologen verfaßt. Er war der führende Vertreter der sogenannten Bremer Theologenschule, die der strengen calvinistischen Prädestinationslehre gegenüber eine vorsichtige Zurückhaltung erkennen ließ. Hatte das schon auf der Dordrechter Synode zu mannigfachen Auseinandersetzungen Anlaß gegeben, so führte das Erscheinen seines Hauptwerkes, des Syntagma, zu Erschütterungen in der Bremer Kirche selbst. Streng prädestinatianisch gesinnte Kreise Bremens wandten sich an auswärtige Universitäten, sonderlich in Holland. Leiden und Groningen griffen ein. Nord- und Südholländische Synoden berieten, ob man nicht des eingerissenen Arminianismus halber die jungen Theologen vom Besuch der Bremer Hochschule abhalten müsse.

  • Literature

    H. Heppe, Dogmatik d. dt. Protestantismus I, 1857, S. 199-201;
    J. F. Iken, Bremen u. d. Synode zu Dordrecht, in: Brem. Jb. X, 1878;
    O. Veek, Gesch. d. ref. Kirche Bremens, 1909, S. 67-73, 80 f.;
    G. Schrenk, Gottesreich u. Bund im älteren Protestantismus vornehmlich bei Coccejus, 1923, S. 66, 73 f., 334, 352;
    O. Ritschl, Dogmengesch. d. Protestantismus III, 1926, S. 398-402, 433-35, IV, 1927, S. 260 f.;
    H. E. Weber, Ref., Orthodoxie u. Rationalismus II, 1951, S. 158 f.

  • Author

    Walter Hollweg
  • Citation

    Hollweg, Walter, "Crocius, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 418 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116733322.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Crocius: Ludwig C. war der älteste Sohn von Dr. Paul C. (s. d.), dem Verfasser des „großen Martyrbuchs“. Er war geboren am 29. März 1586 zu Laasphe im Wittgenstein’schen. 1604 wurde er zu Marburg Magister, versah 1608 zu Schwalbach Predigerstelle und Superintendentur seines dort verstorbenen Vaters (Program. fun. bremens. I. 70). Nach einem Jahre erbat er sich zu einer größeren Studienreise die Erlaubniß des Landgrafen Moritz; er besuchte Bremen, Marburg, Basel, wo er 1609 die Würde eines Doctors der Theologie erlangte. Von Basel ging er nach Genf. Dort traf ihn der Ruf nach Bremen, dem er folgte, um während seines ganzen Lebens in Bremen als Professor der Theologie und Philosophie an der Gelehrtenschule und als Prediger zu wirken. Seine erste Gemeinde war die zu St. Martini. Nachdem er 1615 einen Ruf des Markgrafen Johann Georg von Brandenburg und 1618 einen zweiten des Landgrafen Moritz von Hessen abgelehnt, sandte ihn der Rath mit den DD. Martinius und Isselburg als bremischen Deputirten nach Dordrecht zur Synode. Von dort zurückgekehrt vertrat er mit den genannten eine mildere Anlehnung an die reformirte Kirche gegen Philipp Cäsar's Eifer. Um P. Cäsar's Wahl an U. Lieben Frauen zu verhindern, nahm er 1628 die Wahl zum Pastor prim. an dieser Kirche an, wie noch in dem Nekrologe auf ihn hervorgehoben wird, gravibus de causis et publico bono (Progr. funebr. brem. I, 70, sowie Nr. 12 der Gründe des brem. Minister. gegen P. Caesar's Wahl und Vorstellung des brem. Minister. vom 28. Sept. 1628; Brem. Jahrb. II. 29 f.). Damit wurde er Senior Ministerii; 1639 wurde er Prorector des Gymnasiums, und wiederum von 1647 bis an seinen Tod. 1652 traf ihn ein Schlaganfall auf der Kanzel; darauf legte er sein Predigtamt nieder, wirkte aber am Gymnasium bis zu seinem Tode am 7. Dec. 1653. Er stand in Bremen in den höchsten Ehren und war, obschon weniger bedeutend als sein jüngerer Bruder Johann (s. o.), doch als theologischer Schriftsteller angesehen, auch mit Calixt befreundet. Er verfaßte sehr zahlreiche Schriften. Rotermund, Brem. Gelehrtenlexikon I. 90 ff. zählt 71. Sein bedeutendstes Werk ist: „Syntagma sacrae Theologiae IV libr.“, Bremen 1636. Außerdem wurden von ihm noch besonders geschätzt seine Streitschriften „Homo Calvinianus impie descriptus a Dr. Matth. Hoe Austriaco“, Bremen 1620. 8.; „Examen falsae descriptionis Calvinistarum Hoeji IV disputatt. defensis“, 1621; „Assertio Augustanae confessionis contra Mentzerum IV disputatt.“, Bremen 1621. 1622. „Vier Tractaten van de Verstandicheit der Heiligen principelyk ghestelt teghens het boek P. Bertii van den Afval der Heyligen door Lud. Crocium“, Amsterd. 1615. „Antisocianismus contractus“, 1639. Zahlreiche kleinere Schriften gegen Bellarmin und die Jesuiten erschienen von Basel 1611 an bis Bremen 1632. Er gab außerdem heraus „Marsilii Ficinii de religione christiana opusculum“, Brem. 1617. Für die Schule im weiteren Sinne bemühte er sich durch eine Ausgabe des Büchleins von Tacitus De Germania, 1618 und durch die „Idea viri boni hoc est octo et quadringenta Sixti sive Xisti sententiae quae vitae honestae et religiosae epitomen complectuntur“, Brem. 1618. Auch beschäftigte ihn seit 1639 die Reorganisation der bremischen Gelehrtenschule. Aus seiner zweiten Ehe mit Catharina Petzel überlebte ihn ein Sohn, Christian Friedrich, geb. 26. Sept. 1623, der Arzt und Professor der orientalischen Sprachen 1651 in Bremen, und von 1653 bis 13. Aug. 1673 in Marburg war.

  • Author

    Manchot.
  • Citation

    Manchot, "Crocius, Ludwig" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 601 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116733322.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA