Dates of Life
1868 – 1925
Place of birth
Kaiserslautern
Place of death
München
Occupation
Indogermanist ; Etruskologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116728752 | OGND | VIAF: 19672681
Alternate Names
  • Herbig, Gustav
  • Herbig, Gustavus

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Herbig, Gustav, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116728752.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Heinrich (1839–92), Kaufm., S d. Wagners u. Gutsbes. Joh. Heinrich in K. u. d. Kath. Philippine Heil;
    M Johanna (1847–92), T d. Joh. Gelbert (1806–81), Brauer, Bgm. v. K. 1864–69, bayer. Landtagsabg., u. d. Magdalena Raquet;
    1897 Emilie, T d. Valentin Schwarzenbach (1830–90), Prof. d. Chemie in Bern (s. Pogg. II, III), u. d. Christine Mohr; Schwägerin Ida ( Franz Boll, 1924, Altphilol., s. NDB II);
    S Reinhard (s. 2).

  • Biographical Presentation

    H. wurde 1888 in das Maximilianeum in München aufgenommen und studierte an der Universität klassische Philologie und Indogermanistik (1892 Lehramtsprüfung), 1892/93 in Leipzig Indogermanistik bei K. Brugmann, E. Sievers und A. Leskien. 1893 trat er in München in den bayerischen Bibliotheksdienst ein und war Praktikant, Assistent, Sekretär und 1899-1913 Bibliothekar an der Hof- und Staatsbibliothek. 1895 wurde er auf Grund der Dissertation „Aktionsart und Zeitstufe, Beiträge zur Funktionslehre des indogermanischen Verbums“ (in: Idg. Forschung 6, 1896, S. 157-269) zum Dr. phil. promoviert, 1910 habilitierte er sich in München für indogermanische Sprachwissenschaft und Etruskologie. 1913 wurde H. als ordentlicher Professor nach Rostock berufen (1919/20 Rektor), 1921 nach Breslau und 1922 nach München.

    H.s wissenschaftliche Leistung liegt auf dem Gebiet der italischen Sprachen, ganz besonders auf dem der Etruskologie. Entscheidend wurde 1899 die Begegnung in München mit C. Pauli (1839–1901), einem der ersten Vertreter der wissenschaftlichen Etruskologie, der zunächst als wichtigste Aufgabe eine kritische Ausgabe aller etrusk. Sprachdenkmäler ansah, ein „Corpus inscriptionum Etruscarum“ (CIE), dessen 1. Band er, ermuntert durch Th. Mommsen, gemeinsam mit O. A. Danielsson, unterstützt durch die Akademien von Berlin und Leipzig, noch selbst fertigstellen konnte. Die Drucklegung 1902 besorgte aber O. A. Danielsson unterstützt von H., der bereits zu Paulis Lebzeiten die Ausgabe der Instrumentuminschriften übernommen hatte. Beide nahmen sich dieses Corpus' gemeinsam mit B. Nogara weiterhin an. H.s große Leistung war die mustergültige Ausgabe der faliskischen Inschriften (1910) und der Agramer Mumienbinde (1919) im CIE. Er hat der Etruskologie mit diesen Editionen und den mit ihnen verbundenen Untersuchungen den Weg der Vereinigung von Sprach- und Sachforschung gewiesen, indem er die Bedeutung der etrusk. Archäologie auch für die Entzifferung der Sprache ins rechte Licht rückte. Der Sprache selbst versuchte er sowohl mit der Methode einer analytischen Morphologie als auch durch weitere Klärung der italischetrusk. Sprachbeziehungen näherzukommen, indem er das „etrusk. Latein“ (in: Idg. Forschung 37, 1917, S. 163-87) zu sichern versuchte. Mit den „kleinasiatisch-ägypt. Namensgleichungen“ (in: SB d. Bayerische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse 1914/II) erbrachte H. den überzeugenden Beweis für die östliche Heimat der Etrusker von der sprachlichen Seite her, ja er konnte auch Beziehungen zum Lydischen feststellen (1925). Von den neuen Arbeitsgebieten der Indogermanistik zog ihn besonders das Hethitische an.|

  • Awards

    Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1922).

  • Works

    Weitere W u. a. Idg. Sprachwiss. u. Etruskol., in: Idg. Forschung 26, 1909, S. 360-81;
    Altitalische Verbalformen, ebd. 32, 1913, S. 71-87;
    Falisca, in: Glotta 2, 1909, S. 83-110, 181-200;
    Neue etrusk. Funde aus Grotte S. Stefano u. Montagna, ebd. 4, 1913, S. 165-87, 5, 1914, S. 253;
    Epigraphik u. Sprachwiss., in: Neue Jbb. f. d. klass. Altertum, hrsg. v. J. Ilberg, 1. Abt. 25, 1910, S. 571-79;
    Die etrusk. Leinwandrolle d. Agramer Nat.-Mus., in: Abhh. d. Bayer. Ak. d. Wiss., phil.-hist. Kl. 25/4, 1911;
    Die Geheimsprache d. disciplina Etrusca, in: SB d. Bayer Ak. d. Wiss., phil.-hist. Kl., 1923/1;
    Der lyd. Teil d. lydisch-aramä. Bilinguis d. Grabstele v. Sardes (Auszug), ebd. 1925, S. 6;
    Zur Vorgesch. d. röm. pontifices, in: Zs. f. vgl. Sprachforschung 47, 1916, S. 211-32;
    Eine oskische Altarinschr. in Lukanien, in: Philologus 73, 1916, S. 449-61;
    Satre-Saturnus, ebd. 74, 1918, S. 446-59;
    Wege u. Ziele d. hethit. Sprachforschung, in: Idg. Jb. 8, 1922, S. 1-20. - Autobiogr. in: Geistiges u. künstler. München, 1913, S. 162-65 (W).

  • Literature

    E. Berneker, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1925, S. 18-20;
    G. Deeters, in: Zs. d. dt. Morgenland. Ges. NF 5, 1926, S. 189-200 (W);
    O. A. Danielsson, in: Gnomon 2, 1926, S. 622-24;
    E. Fiesel, in: Idg. Jb. 11, 1927, S. 573-86;
    M. Leumann, in: Bursian-Jberr. 219, 1928, Nekr., S. 1-14 (W). - Zu C. Pauli: G. H., in: Bursian-Jberr. 132, 1906, Nekr., S. 54-75.

  • Author

    Gerhard Baader
  • Citation

    Baader, Gerhard, "Herbig, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 583-584 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116728752.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA