Dates of Life
1900 – 1958
Place of birth
Wüstenrot bei Heilbronn
Place of death
Kiel
Occupation
Romanist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116684631 | OGND | VIAF: 25360128
Alternate Names
  • Gmelin, Hermann Ernst Gustav
  • Gmelin, Hermann
  • Gmelin, Hermann Ernst Gustav

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gmelin, Hermann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116684631.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ernst (1865–1935), Pfarrer, S d. Ernst, Oberamtsrichter in Spaichingen, u. d. Emilie Schickhardt; M Lydia (1866–1949), T d. Pfarrers Gottlob Jonathan Bentel u. d. Amalie Albertine Emma Eisenbeiß;
    Leipzig 1931 Charlotte (* 1904), T d. Dr. med. Felix Patzki u. d. Elisabeth v. Samson Himmelstjerna;
    2 S, 2 T.

  • Biographical Presentation

    Nach Besuch der Universitäten Tübingen und München promovierte G. in Heidelberg bei Leonardo Olschki mit einer Dissertation über „Personendarstellung bei den florentinischen Geschichtsschreibern der Renaissance“ (1927). Er wirkte 1926-28 als deutscher Lektor an der Universität Bologna. 1930 habilitierte er sich in Leipzig bei Ph. A. Becker mit der Abhandlung „Das Prinzip der Imitatio in den romanischen Literaturen der Renaissance“ (Romanische Forschungen 46, 1932, S. 98-229). 1930-35 war G. Ordinarius für romanische Philologie an der TH Danzig, von 1935 bis zu seinem Tode Ordinarius an der Universität Kiel. – Der Nachdruck seines Schaffens lag auf dem Gebiet der italienischen Literatur- und Kulturgeschichte, auf die er durch L. Olschki hingeführt wurde. Seine entscheidende wissenschaftliche Prägung erhielt er durch Ph. A. Becker. An Beckers Methode und Interessen schließt sich G.s grundlegende Untersuchung der dichterischen Praxis der imitatio bei den französischen und italienischen Petrarkisten der Renaissance. Von 1940 an wandte sich G. Dante zu. Frucht seiner Bemühung ist seine Übersetzung der Göttlichen Komödie – eine der besten neueren Übersetzungen – (3 Bände, italienisch und deutsch, 1949-51; außerdem bei Reclam, deutsch, 1954) sowie der ausführliche Kommentar (3 Bände, 1954–57). Der besondere Wert dieses Kommentars ist durch die Ausrichtung auf das Problem der imitatio bestimmt. G. weist mit bisher unerreichter Vollständigkeit und Genauigkeit die literarischen Quellen Dantes nach, und zwar an Hand der wörtlichen Anklänge, nicht nur auf Grund inhaltlicher Übereinstimmungen. Die Quellen sind in extenso abgedruckt. So wird sowohl Dantes Belesenheit und literarischer Geschmack sichtbar, wie auch der Sinn der Wortwahl in der Göttlichen Komödie erhellt. G. lieferte somit einen wesentlichen Beitrag zur Dantephilologie.

  • Works

    Weitere W u. a. Franz. Geistesform in Sainte-Beuve, Renan u. Taine, 1934;
    Italien, in: Hdb. d. Kulturgesch., Kultur d. roman. Völker, 1939;
    Dantes Weltbild, 1940, 1948;
    Überss. ital. Gedichte, 1943;
    Epochen d. franz. Lit., 1948;
    Der franz. Zyklenroman d. Gegenwart, 1950. - Mithrsg.;
    German.-Roman.Mschr.

  • Literature

    W. Th. Elwert, in: Lettere italiane 11, Florenz 1959, S. 379-81;
    Convivium, Neue Serie 28, Turin 1959, S. 377;
    V. Santoli, in: Studi Danteschi 36, Florenz 1959, S. 277 f.;
    N. Sapegno, in: Giornale storico della letteratura italiana 136, Turin 1959, S. 681 f.

  • Author

    W. Theodor Elwert
  • Citation

    Elwert, W. Theodor, "Gmelin, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 478 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116684631.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA