Lebensdaten
1869 – 1926
Geburtsort
Döteberg bei Hannover
Sterbeort
Tübingen
Beruf/Funktion
evangelischer Theologe
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116678631 | OGND | VIAF: 32314637
Namensvarianten
  • Heitmüller, Wilhelm
  • Heitmüller, Wilhelm
  • Heitmüller, W.

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Heitmüller, Wilhelm, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116678631.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Friedrich, Landwirt;
    M Dorothea Edeler;
    Else, T d. Karl Knoke (1841–1920), prof. Theol. in Göttingen, Abt v. Bursfelde, Begr. d. ev.-luth. Ver. in Hannover, u. d. Paula Brakebusch; Schwager Paul Knoke (1874–1963), Prof. d. Rechte in Königsberg, Chef d. Zentralverwaltung d. Hauses Braunschweig-Lüneburg;
    1 S (⚔), 1 T.

  • Biographie

    H. habilitierte sich 1902 in Göttingen für Neutestamentliche Wissenschaft, wurde 1908 als ordentlicher Professor nach Marburg berufen, ging 1920 nach Bonn und 1923 nach Tübingen (gegen starken Widerstand pietistischer Kreise). Er ist einer der Hauptvertreter der „Religionsgeschichtlichen Schule“. Er untersuchte den Zusammenhang der Taufformel „im Namen Jesu“ mit dem antiken. Namenglauben und brachte Taufe und Abendmahl in Zusammenhang mit hellenistischen Sakramentsvorstellungen; er entdeckte, gleichzeitig mit seinem Freunde Wilhelm Bousset (1865–1920), die Bedeutung des hellenistischen Urchristentums als Brücke zwischen der palästinischen Urgemeinde und den paulinischen Gemeinden und erklärte das Johannesevangelium im Sinne der liberalen Theologie symbolisch; er bemühte sich auch um eine Popularisierung des religionsgeschichtlichen Verständnisses des Neuen Testaments.

  • Werke

    u. a. Im Namen Jesu, eine sprach- u. rel.geschichtl. Unters. speziell z. altchristl. Taufe, 1903;
    Taufe u.Abendmahl im Urchristentum, 1911;
    Das Johannesevangelium, 1907, ³1918. - Unvollst. Verz. in: RGG2 u. 3.

  • Literatur

    R. Bultmann, in: Christl. Welt 40, 1926, S. 209-13;
    H. Schuster, in: Die Schwarzburg 8, 1920, S. 212-16;
    G. Ittel, Urchristentum u. Fremdreligionen im Urteil d. rel.geschichtl. Schule, Diss. Erlangen 1956, S. 41;
    W. G. Kümmel, Das NT, Gesch. d. Erforschung s. Probleme, 1958, S. 322-25. - Zu Wilh. Bousset: RGG³.

  • Autor/in

    Werner Georg Kümmel
  • Zitierweise

    Kümmel, Werner Georg, "Heitmüller, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 459 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116678631.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA