Dates of Life
1836 – 1921
Place of birth
Bamberg
Place of death
München
Occupation
Lokomotivfabrikant
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 116660783 | OGND | VIAF: 72151168
Alternate Names
  • Maffei, Hugo von

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Maffei, Hugo von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116660783.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann (1792–1885), bayer. Oberst, S d. Peter Paul (s. Gen. 1);
    M Friederike (1803–88), T d. Forstmeisters Hermann Joseph Steitz u. d. Friederike Lehnhoff;
    Ov Joseph Anton (s. 1); - – Berchtesgaden 1861 Ida (1841–1927, Cousine), T d. Carl Rr. u. Edler v. Maffei (1809–81), Bes. d. Maffeischen Tabak- u. Zigarrenfabrik, u. d. Maria Fehr;
    2 S, 3 T, u. a. Alfons (1862–1926), Inh. d. Fa. J. A. Maffei.

  • Biographical Presentation

    M. besuchte wegen des wiederholten Garnisonswechsels seines Vaters Schulen in Bamberg und Zweibrücken sowie zuletzt das Maximiliansgymnasium in München, wo er 1855 das Abitur ablegte. In München und Bonn studierte er Jura, jedoch ohne Abschlußexamen, und übernahm 1859 das väterliche Gut Lustheim b. Berchtesgaden. Nach dem Tode seines Onkels Joseph Anton im Sept. 1870 erbte er den größten Teil von dessen Vermögen, darunter die Lokomotivfabrik in der Hirschau bei München und das Landgut bei Staltach, das später als „reichsrätliches Fideikommißgut“ dienen sollte. 1879 wurde er zum lebenslänglichen und 1902 zum erblichen Reichsrat der Krone Bayern ernannt. M. bekannte sich politisch zu einem gemäßigten Liberalismus. Ohne Erfolg kandidierte er 1875 bei der Landtagswahl und 1881 bei der Reichstagswahl für die Nationalliberale Partei.

    M. übernahm die Ämter seines Onkels bei der Bayer. Hypotheken- und Wechselbank, wo er zuletzt Aufsichtsratsvorsitzender war, und bei der Maximilianshütte AG. Ferner gehörte er dem bayer. Landwirtschaftsrat an und zählte zu den Mitbegründern der seit 1875 bestehenden Bayer. Notenbank und der 1880 geschaffenen Bayer. Rückversicherungsgesellschaft. 1881 erwarb er die Dampfschifffahrtskonzession auf dem Ammersee. M. war auch Vorsitzender der Süddeutschen Eisen- und Stahlberufsgenossenschaft. Er kaufte das gräfl. Yrsch’sche Gut Freiham b. München-Aubing (1896), beteiligte sich an der Nürnberger Elektrofabrik Schuckert & Co. und wurde um die Jahrhundertwende zum Vorsitzenden des Deutschen Lokomotiwerbandes gewählt. 1899 verließ die 2000. Lokomotive sein Werk; 1915 wurde die 4000. fertiggestellt. Die Lokomotiven wurden in zahlreiche Länder – u. a. Dänemark, Frankreich, Italien, Österreich und die Schweiz – geliefert. Außerdem waren die Maffeischen Werkstätten schon bis 1891 am Bau von 34 Dampfschiffen (hauptsächlich Maschinen und Dampfkessel) und der Herstellung von ca. 300 Dampfmaschinen (Lokomobilen), 30 eisernen Brücken, 25 Turbinen und 15 Glashäusern beteiligt. M. finanzierte mit anderen die Berliner Maschinenbaugesellschaft Maffei-Schwartzkopff und gehörte zu den Gründern des Deutschen Museums in München. Er galt vor dem 1. Weltkrieg als der reichste Mann|Bayerns. Das durch Krieg und Inflation geschmälerte Vermögen übernahm sein ältester Sohn Alfons, der ihn aber nur um wenige Jahre überlebte. Die Lokomotivfabrik J. A. Maffei wurde Ende der 20er Jahre von der Krauss AG erworben, das Gesamtunternehmen 1931 in Krauss-Maffei AG umbenannt.|

  • Awards

    Verdienstorden d. Bayer. Krone;
    Dr.-Ing. E. h. (TH München).

  • Works

    Die süddt. Eisen- u. Stahlberufsgenossenschaften 1885-1910, 1910;
    Die Mooskultur in Oberbayern u. deren Statistik im besonderen, 1913;
    Dokumente im Archiv d. Krauss-Maffei AG, München-Allach.

  • Literature

    Die Maschinenfabrik Joseph Anton v. Maffei, in: J. Kahn (Hrsg.), Münchens Großindustrie u. Großhandel, 1891, S. 4-6;
    A. Kuhlo (Hrsg.), Gesch. d. bayer. Industrie, 1926, S. 244 f.

  • Literature

    zu 1) u. 2) Alfons v. Maffei, Gesch. d. seit 1786 in München ansässigen Fam. Maffei, 1923 (Ms., Pressearchiv d. Krauss-Maffei AG, München-Allach);
    H. Kustermann, Die Entwicklung d. bayer. Lokomotivindustrie, Diss. Würzburg 1925;
    100 J. Krauss-Maffei 1837-1937, 1937;
    Maffei Lokomotiven, Erweiterter Kat. bearb. v. K. Böhm, 1979;
    H. Hesselmann, Das Wirtsch.bürgertum in Bayern 1890-1914, 1985.

  • Portraits

    Archiv d. Krauss-Maffei AG, München-Allach, u. Privatarchive.

  • Author

    Willibald Fink
  • Citation

    Fink, Willibald, "Maffei, Hugo von" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 647-648 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116660783.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA