Lebensdaten
1821 – 1873
Geburtsort
Berlin
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Komponist
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116655224 | OGND | VIAF: 56875842
Namensvarianten
  • Conradi, August Eduard Moritz
  • Conradi, August
  • Conradi, August Eduard Moritz
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Conradi, August, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116655224.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Aug. Wilh. (1791–1846), Polizeisergeant, S des Gg. Ernst, Zollamtsbeschauer;
    M Joh. Friederike (1789–1851), T des Lehrers Carl Aug. Neumann in Illmersdorf b. Cottbus;
    Berlin 1855 Emma, T des Porzellanmalers Joh. Gottfr. Stephan; kinderlos.

  • Biographie

    C. studierte in Berlin bei W. Bach, E. Grell, K. F. Rungenhagen und 1841 für kurze Zeit bei F. Liszt in Weimar. 1843 wurde er Organist der Invalidenhauskirche in Berlin. Eine Einladung nach Wien, seine 4. Sinfonie, die zu einem Plagiat mißbraucht worden war, in einer nochmaligen Aufführung selbst zu dirigieren, machte seinen Namen schnell bekannt. In der Folgezeit war C. Dirigent in Berlin, Stettin, Düsseldorf und Köln. Seit 1858 lebte er als Dirigent und Komponist des Krollschen, Neuen Königstädtischen und Wallner Theaters ständig in Berlin. Durch C. wurde die musikalische Posse aus den Niederungen des burlesken Bänkelsängertums zu einem eigenen Genre erhoben, in dem auch das Melodram eine bemerkenswerte Pflege erfuhr. Eine Zeitlang arbeitete er auch mit J. Offenbach zusammen. C., dessen Zigeunerpolka (op. 5) von Franz Liszt transkribiert wurde, führt im Schrifttum den Ehrentitel eines „Klassikers der Berliner Posse“. Er schuf eine unübersehbare Fülle von Bühnenkompositionen (15 allein 1859).

  • Werke

    u. a. 5 Sinfonien, zahlr. Werke f. Klavier, Lieder, ferner Kirchenmusik;
    Bühnenwerke;
    Die I Revolution d. Frösche, 1849 (mit pol. Anspielungen);
    Berlin wie es weint und lacht;
    Einer v. unsere Leut;
    Faust u. d. schöne Helena;
    alle um 1859/60.

  • Literatur

    G. R. Kruse, in: Die Musik 12, 1912/13, H. 19;
    Riemann.

  • Porträts

    Phot. (Kupf.-Kab. Dresden).

  • Autor/in

    Heinz Becker
  • Zitierweise

    Becker, Heinz, "Conradi, August" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 339 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116655224.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA