Dates of Life
1852 – 1937
Place of birth
Korbach (Waldeck)
Place of death
Hamburg
Occupation
Chirurg
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116595140 | OGND | VIAF: 52445717
Alternate Names
  • Kümmell, Hermann
  • Kümmell, Hermann
  • Kümmel, H.
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kümmell, Hermann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116595140.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich Hugo (1813–67), Apotheker, Kreisdir. d. Norddt. Apothekerver. in K., S d. Oberpfarrers Karl Georg in Münchhausen (Kurhessen) u. d. Christiane Sartorius;
    M Doris (1819–84), T d. Hofapothekers Georg Ludw. Frdr. Krüger in K. u. d. Karoline Engelhard;
    Hamburg 1889 Marie (1866–1943), T d. Großkaufm. Edmund Cramer in H. u. d. Marie Kock;
    2 S, 1 T, u. a. Hermann (* 1890), Prof., Chefarzt d. Anschar-Krankenhauses in Kiel, Maria ( Eduard Rehn, 1880–1972, Prof. d. Chirurgie in Köln, s. Fischer);
    N Karl Friedrich (* 1901), Dipl.-Ing., Präs. d. Bundesbahndir. Hannover.

  • Biographical Presentation

    Nach Medizinstudium in Marburg, Würzburg, Straßburg und Berlin (1872–77) sowie chirurgischer Assistenzzeit unter M. Schede zunächst im Berliner Krankenhaus am Friedrichshain und seit 1880 im Allg. Krankenhaus St. Georg in Hamburg, übernahm K. 1883 dort die Leitung der chirurgischen Abteilung des Marienkrankenhauses und trat 1895 die Nachfolge Schedes an der Chirurgischen Klinik am Eppendorfer Krankenhaus an. Aufgrund seiner Verdienste um die Chirurgie wurde er 1907 mit dem Titel eines preuß. Professors ausgezeichnet. Im Weltkrieg diente er als Generalarzt des IX. Armeekorps. Nachdem er an der Errichtung der Univ. Hamburg tatkräftig mitgewirkt hatte, wurde er 1919 zum Ordinarius für Chirurgie berufen. Im gleichen Jahr war er der erste Dekan der neuen Med. Fakultät und 1921/22 auch Rektor der Universität.

    K.s Ausbildungszeit fällt mit der antiseptischen Ära zusammen, und so fesselten ihn am Beginn besonders Fragen der Wundbehandlung, die ihn mit Arbeiten über die Einführung des Sublimats, der Luft- und Kontaktinfektion, der Sterilisation der Hände und der Verbesserung der Verbandtechnik zur Ausarbeitung der Aseptik führten. Ergebnis war u. a. seine Mahnung zu schnellem Operieren und zur Beschränkung|auf wenige Hände, die mit der Wunde und den Instrumenten in Berührung kamen.

    Neben diesen allgemeinen Fragen der chirurgischen Kunst, zu denen auch die von ihm gepflegte intravenöse Äthernarkose gehörte, war sein Hauptgebiet die Abdominalchirurgie. Hier war er energischer Verfechter der Appendektomie bei akuter Perityphlitis und führte als erster mit Erfolg die Intervalloperation bei chronisch-rezidivierender Appendicitis durch. Ein weiteres Gebiet, auf dem er zeitlebens die Führung behalten hat, war die urologische Chirurgie, innerhalb derer er sich besondere Verdienste um die Entwicklung der Nierenchirurgie sowohl hinsichtlich Diagnostik (Kryoskopie, retrograde Pyelographie) wie auch Indikation und Behandlung der Nierentuberkulose und des Steinleidens erworben hat. Wegweisend waren seine Arbeiten zur operativen Behandlung von Blasen- und Prostatakrankheiten. Unter dem Einfluß der funktionellen Nierendiagnostik, der Zystoskopie und Röntgenographie hat er die urologische Chirurgie nachhaltig gefördert.

    Darüber hinaus hat K. fast alle Zweige der speziellen Chirurgie bearbeitet, wobei nur die Lungen- und Ösophaguschirurgie (Decortication, Kardiospasmus) genannt sei. Verbunden bleibt sein Name mit dem Kümmellschen Punkt und der Kümmellschen Krankheit. Dem Neuen stets aufgeschlossen, hat er die Entdeckung Röntgens sofort für die Chirurgie nutzbar gemacht und in Hamburg das erste Röntgeninstitut geschaffen. Überaus zahlreich sind seine Handbuchbeiträge; die Operationslehre von A. Bier, H. Braun und H. Kümmell stellt ein Standardwerk der medizinischen Weltliteratur dar.|

  • Awards

    Mitgl. (1880), Vorsitzender (1909), Ehrenvorsitzender d. Dt. Ges. f. Chirurgie;
    Geh. Sanitätsrat (1913).

  • Works

    Weitere W u. a. Autobiogr.: L. R. Grote (Hrsg.), Die Med. d. Gegenwart in Selbstdarst. I, 1923. S. 25-58 (W, P);
    wieder in: Führende Chirurgen in Selbstdarst., 1930, S. 25-58. -
    Hrsg. (mit A. Bier u. H. Braun): Chirurg. Operationslehre, 3 Bde., 1912–14, 4/55 Bde., 1922 f.

  • Literature

    W. Kotzenberg, in: Dt. Med. Wschr. 48, 1922, S. 845 f. (P);
    A. Bier, in: Zbl. f. Chirurgie 59, 1932, S. 1252 f. (Festschr.);
    T. Ringel, ebd., S. 1253-57;
    C. Kayser, in: Zs. f. Ärztl. Fortbildung 29, 1932, S. 313 f. (P);
    P. Sudeck, in: Der Chirurg 4, 1932, S. 393-97 (P). - Nachrufe: A. Baumgartner. in: Mémoires de l'Ac. de Chirurgie 63, 1937, S. 352;
    A. Bier, in: Klin. Wschr. 16, 1937, S. 407;
    H. Brütt, in: Dt. Med. Wschr. 63, 1937, S. 571;
    ders., in: Zbl. f. Chirurgie 64, 1937, S. 865-67 (P);
    G. Petrén, in: Hygieia 99, NS 23, 1937, S. 262-67 (P);
    E. Roedelius, in: Med. Klinik 33, 1937, S. 459;
    B. Runeberg, in: Finska Läkaresällskapets Handlingar 80, 1937, S. 481-85 (P);
    P. Sudeck, in: Der Chirurg 9, 1937, S. 239 f.;
    ders., in: Münchener Med. Wschr. 84, 1937, S. 541-43;
    -
    Rhdb. (P);
    Fischer.

  • Portraits

    in: Gal. hervorragender Ärzte u. Naturforscher, Beil. z. Münchener Med. Wschr., Bl. 531, 1937.

  • Author

    Jost Benedum
  • Citation

    Benedum, Jost, "Kümmell, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 214-215 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116595140.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA