Dates of Life
1858 – 1941
Place of birth
Leipzig
Place of death
Leipzig
Occupation
Kunsthistoriker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116552484 | OGND | VIAF: 69231117
Alternate Names
  • Brockhaus, Heinrich
  • Brockhaus, Enrico
  • Brockhaus, Heinrich E.
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Brockhaus, Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116552484.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Eduard s. (5);
    Wien 1895 Else Brüxner;
    S Wolfgang (* 1903), Leiter der seit 1948 bestehenden Kommissions- und Exportfrima F. A. Brockhaus in Stuttgart, eines Zweiggeschäfts des Wiesbadener Verlags; 1 T.

  • Biographical Presentation

    B. studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Nationalökonomie und promovierte 1882 mit einer geschichtlichen Dissertation in Leipzig; er habilitierte sich 1885 in seiner Geburtsstadt und wurde 1892 außerordentlicher Professor. 1887/88 führten ihn Studienreisen nach Italien, Griechenland, Syrien, Palästina, Ägypten, Konstantinopel, Athos. Mit Urlaub von der Universität Leipzig folgte er 1897 einem Rufe, in Florenz das Kunsthistorische Institut einzurichten und zu leiten, eine vom Kunsthistorischen Kongreß 1893 beschlossene, nun 1897 klein ins Leben tretende, seit 1902 vom Deutschen Reich unterstützte und daher vergrößerte private Stiftung. Er leitete das Institut bis 1912 und kehrte 1913 nach Deutschland zurück. Aus der Universitätsstellung ausgeschieden, lebte er zuerst als Privatgelehrter in Dresden, seit 1917 wieder in Leipzig. Einer Forschergeneration angehörend, die in der bildenden Kunst einen Zweig der gesamten geistigen Kultur erblickte, sind die Schriften von B. quellenmäßig mit solidester wissenschaftlicher Arbeit fundiert und die Kunstwerke aus dem Geist ihrer Entstehungszeit und ihres Landes verstanden. Das kam besonders der Florentiner Kunst der Renaissance zugute, außerdem aber der byzantinischen Kunst, die sein besonderes Arbeitsgebiet war. Seine Untersuchungen in den Athosklöstern über die kirchliche Baukunst und die Wandmalerei, sowie über die Bilderhandschriften setzten umfangreiche Studien der liturgischen Literatur der spätbyzantinischen Theologie voraus und gaben der Athosforschung nicht nur in Deutschland entscheidende Richtlinien. B. hat wohl auch als erster an einer deutschen Universität über byzantinische Kunst gelesen. Das Kunsthistorische Institut in Florenz verdankt ihm trotz seiner bescheidenen Anfänge eine von vornherein großzügige und zweckdienliche Anlage.

  • Works

    Der Kurfürstentag zu Nürnberg im J. 1640, 1883;
    Die Kunst in d. Athosklöstern, 1891, ²1924;
    Unsere heutige Baukunst (Antrittsvorlesung), 1895;
    A. Böcklin, 1901;
    F üb. Florentiner Kunstwerke, 1902 (ital. Mailand 1902);
    Michelangelo u. d. Medicikapelle, 1909, ²1911;
    Dt. städt. Kunst u. ihr Sinn, 1916;
    Hrsg.: De sculptura v. Pomponius Gauricus (mit Einl. u. Übers.), 1886;
    Leiter: Ital. F, hrsg. v. Kunsthist. Inst. in Florenz, Bd. 1, 2, 5, 1906-12;
    Mitt. d. Kunsthist. Inst. in Florenz, Bd. 1, H. 1, 1911/12.

  • Literature

    P. v. Gebhardt, Gesch. d. Fam. B., 1928.

  • Portraits

    Kreidezeichnung v. Herm. Prell.

  • Author

    Luise Charlotte Pickert
  • Citation

    Pickert, Luise Charlotte, "Brockhaus, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 625 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116552484.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA