Dates of Life
1814 – 1879
Place of birth
Igelshieb (Thüringer Wald)
Place of death
Bonn
Occupation
Glasbläser ; physikalischer Instrumentenmacher
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116541954 | OGND | VIAF: 47516022
Alternate Names
  • Geißler, Johann Heinrich Wilhelm
  • Geißler, Heinrich
  • Geißler, Johann Heinrich Wilhelm

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Geißler, Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116541954.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus Handwerkerfam. d. Thür. Waldes;
    V Joh. Gg. Jacob (1786-n.1839), Glasperlenmacher, Glaskünstler u. Schultheiß in I., S d. Leinewebers Joh. Gg. u. d. Elisabeth Margarete Brückner;
    M Joh. Rosine (1798–1839), T d. Fenstermachers Joh. Martin Eichhorn in Lichtenhain/Thür. Wald u. d. Cath. Magdalene Müller;
    Urur-Gvm Joh Nic. Eichhorn (1688–1760), Laborant u. Balsamträger („Botanicus u. Chymicus“).

  • Biographical Presentation

    G. erlernte in Igelshieb das Glasblasen, ging dann nach München, wo er sich wissenschaftlich weiterbildete. Nach einem 8jährigen Aufenthalt in Holland ließ er sich 1854 in Bonn als Instrumentenmacher nieder. - Die von ihm hergestellten Instrumente, vor allem seine Thermometer, welche bis 500° C genau gingen, hatten einen ausgezeichneten Ruf. Schon nach einjährigem Aufenthalt in Bonn erfand er eine Quecksilberluftpumpe, welche erlaubte, Vakuum herzustellen, wie es bis dahin noch nicht erreicht wurde. Julius Plücker untersuchte damals die Spektren von Gasen. 1858 verfertigte G. für diesen die ersten Geißlerschen Röhren, welche seinen Namen in aller Welt bekannt gemacht haben. Mit den Geißlerschen Röhren begann die moderne Vakuumtechnik. - Bei der Wiener Weltausstellung erhielt er ein Ehrendiplom und gleichzeitig das Goldene Verdienstkreuz für Kunst und Wissenschaft|.

  • Awards

    Dr. phil. h. c. (Bonn 1868).

  • Literature

    Gedenkbl. z. Erinnerung an H. G., 1890 (P);
    A. W. v. Hofmann, in: Berr. d. Dt. Chem. Ges. 12, 1879;
    H. Schimank, in: Lichttechnik 6, 1954, H. 10, S. 364;
    Pogg. III;
    W. Huschke, Forschungen üb. d. Herkunft d. thür. Unternehmerschicht d. 19. Jh., [1962], S. 34 f.

  • Author

    Adolf Wißner
  • Citation

    Wißner, Adolf, "Geißler, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 159 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116541954.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA