Dates of Life
1851 – 1930
Place of birth
Köln
Place of death
Bad Godesberg
Occupation
Chemiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116524995 | OGND | VIAF: 47515605
Alternate Names
  • Claisen, Ludwig Rainer
  • Claisen, Ludwig
  • Claisen, Ludwig Rainer
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Claisen, Ludwig, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116524995.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Heinr. Wilh. (1810–85), Notar, S des Heinr. Jos., Notar u. JR in Köln, u. der Anna Maria Bürgers;
    M Emilia (1814–1901), T des Gen.-Prokurators u. GJR Franz Xaver Berghaus (1783–1869) aus Essen, später in Köln, u. der Theodore Christine Graffweg aus Essen;
    Vt Max Wallraf (1859–1941), preußischer Ministerpräsident, Reichstagspräsident; Cousinen Wilhelmine Sasse (⚭ Herm. Cardauns, 1926, s. NDB III), Emilie Wallraf (⚭ Emanuel Weyer [ 1884], Gen.-Dir. der Kölner Lebensversicherung).

  • Biographical Presentation

    C. studierte in Bonn und Göttingen. Er promovierte als Schüler von A. Kekulé in Bonn (1875) und habilitierte sich auch dort (1878). Sodann war er in Bonn, Manchester und München tätig. Später war er Ordinarius in Aachen (1890–97) und in Kiel (1897–04), sodann Honorarprofessor an der Universität Berlin (1904–07) und schließlich Privatgelehrter in Godesberg. Seine Forschungsarbeiten galten der synthetischen organischen Chemie und den Tautomerie-Erscheinungen. Hervorzuheben sind die von ihm durchgeführten Umsetzungen von Carbonsäureestern mit sich selbst, mit Aldehyden oder mit Ketonen („C.sche Kondensationen“). Die dabei entstehenden tautomeren Verbindungen zeigen mit wachsender Acidität der in ihnen enthaltenen Acylgruppen eine wachsende Tendenz zur Enolisierung („C.sche Regel“). Besonders eingehend hat er sich mit dem Mechanismus der Acetessigester-Bildung beschäftigt. Er synthetisierte Isoxazole, Pyrazole, gemischte Azoverbindungen und Pyridin-Derivate. Ferner entdeckte er die Umlagerung von Phenolallyläthern in Allylphenole („C.sche Verschiebung“). Unentbehrlich bei Vakuum-Destillationen ist der von ihm eingeführte zweihalsige Kolben („Claisen-Kolben“).

  • Literature

    R. Anschütz, in: Berr. d. Dt. Chem. Ges. 69, 1936, A, S. 97-170 (P);
    W. Prandtl, Die Gesch. d.|Chem. Laboratoriums d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1952, S. 82;
    Pogg. III-VI (W).

  • Portraits

    in: R. Anschütz, A. Kekulé I, 1929.

  • Author

    Ludwig Anschütz
  • Citation

    Anschütz, Ludwig, "Claisen, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 257-258 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116524995.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA