Dates of Life
1858 – 1935
Place of birth
Lemberg (Galizien)
Place of death
Halle/Saale
Occupation
Jurist
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 116518235 | OGND | VIAF: 13060478
Alternate Names
  • Finger, August Anton Franz
  • Finger, August
  • Finger, August Anton Franz
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Finger, August, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116518235.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus böhm.-mähr. Gelehrtenfam.;
    V Jos. Theodor (1819–99), Prof. f. innere Med. in L., S d. Franz Theodor (1764–1831), Domkapitelrat, Notar,|Fürstl. Liechtenstein. u. Fürstl. Dietrichstein. Justitiar in Nikolsburg/Mähren;
    M Friedericke (1828–1909), T d. Anton Karl Mudroch (1780–1863), Dr. iur., Notar d. Malteserordens, Landesadvokat, Vizekanzler d. Univ. Prag;
    B Ernest s. (2);
    Wien 1892 Paula (Schw d. Schwägerin), T d. k.k. Oberstlt. Joh. Herold v. Stoda.

  • Biographical Presentation

    1876-80 absolvierte F. in Prag, Wien und Leipzig das Studium der Rechte. Nach bestandenem Examen trat er in den österreichischen Gerichts- und Verwaltungsdienst ein. Als er sich 1890 in Prag habilitiert hatte, gab er den Justizdienst auf und widmete sich nun ganz der Lehre und Forschung, insbesondere auf dem Gebiete des Strafrechts und der Rechtsphilosophie, die gerade zur damaligen Zeit sehr eng miteinander verbunden waren. 1891 wurde er an der Deutschen Universität in Prag zum außerordentlichen Professor ernannt und erhielt 1894 das Ordinariat für Strafrecht. Über Würzburg (1900) kam er 1902 nach Halle, wo er bis zu seiner Emeritierung 1926 den Lehrstuhl für Strafrecht (einschließlich -prozeß), Völkerrecht und Staatsrecht innehatte. – F. sah sich mitten in die großen Auseinandersetzungen um Rechtsgrund und Zweck des Strafrechts, in den Streit zwischen der sogenannten „klassischen“ und der sogenannten „modernen“ Schule hineingestellt. Wie K. Binding, als dessen Schüler er sich selber bezeichnete, verteidigte er in Wort und Schrift die Grundgedanken der klassischen Schule, was aus seiner Abhandlung „Verbrechen und Strafe als reale Erscheinung“ (in: Gerichtssaal 71, 1908, S. 22 folgende) besonders deutlich hervorgeht, und bekannte sich „als wissenschaftlicher Gegner der schillernden Richtungen, die unter den Fittichen eines ,soziologischen Strafrechts' Schutz suchen“ (ebenda 100, 1931). Seit 1904 wurde er auf Bindings Vorschlag sogar Mitherausgeber des „Gerichtssaales“, des führenden Publikationsorgans der klassischen Schule. In vielem folgte er auch sonst den Anschauungen seines Lehrers. So machte er sich dessen „Normentheorie“ grundsätzlich zu eigen. Andererseits lehnte er als reiner Determinist Bindings vermittelnden Standpunkt zum Problem der Willensfreiheit ab. Am bedeutendsten von seinen Werken sind die Lehrbücher über das österreichische (1891, 1894/95) und über das deutsche Strafrecht (1904). Mit ersteren hat er sich ein großes Verdienst um die österreichische Strafrechtswissenschaft erworben. In musterhafter Weise trug er die gesamte Literatur des deutschen und österreichischen Strafrechts, ergänzt durch wertvolle tschechische und polnische Werke, zusammen, so daß ein in Österreich in dieser Disziplin einmaliges Werk entstand. Darüber hinaus galt stets sein ganzes Interesse den Strafrechtsreformen, sowohl in Österreich als auch in Deutschland. Auf dem Gebiete des Staatsrechtes war er einer der ersten, der die Weimarer Verfassung einer eingehenden wissenschaftlichen Betrachtung unterzog.

  • Works

    Weitere W u. a. Mithrsg.: Prager Jurist. Vjschr., 1890-92;
    Jur.-psychiatr. Grenzfragen, 1902-14;
    Grundrisse d. österr. Rechts in Einzeldarst., seit 1898;
    Verz. s. Wi. 1935.

  • Literature

    Hallesches Ak. Vademecum I, 1910 (enthält fälschlicherweise auch W e. Namensvetters);
    Kürschner, Gel.-Kal. 1935;
    Chronik d. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, 1937, S. 8/9;
    ÖBL.

  • Primary Sources

    Qu.: Personalakten d. Univ. Halle.

  • Author

    Rolf Lieberwirth
  • Citation

    Lieberwirth, Rolf, "Finger, August" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 157-158 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116518235.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA