Lebensdaten
1891 – 1945
Geburtsort
Dessau
Sterbeort
Teupitz Kreis Teltow
Beruf/Funktion
Geograph
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116501421 | OGND | VIAF: 13059934
Namensvarianten
  • Geisler, Walter
  • Geisler, Walther

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Geisler, Walter, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116501421.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Frdr. Aug. (1845–1917), Werkmeister u. Schlossermeister, S d. Bauerngutsbes. Gottfried Friedrich in Steinkunzendorf/Eulengebirge;
    M Auguste Bertha (1853–1934), T d. Webermeisters Wilh. Hähnel in Niedergrund/Eulengebirge u. d. Joh. Karoline Klingberg;
    Danzig 1917 Edith, T d. Rektors Emil Rebitzki in Danzig u. d. Marie Eleonore Urzyk-v. Pansey; kinderlos.

  • Biographie

    G. studierte Geographie, Deutsch und Geschichte in Tübingen, München, Leipzig, Zürich und Halle und promovierte 1917 in Halle bei O. Schlüter über „Die Großstadtsiedlung Danzig“. 1920 habilitierte er sich in Greifswald, kehrte aber schon 1923 mit einem Lehrauftrag für Kartenkunde und geographisches Vermessungswesen nach Halle zurück. 1925-27 unternahm er eine Forschungsreise nach Australien und Neuseeland. 1929 folgte er einem Ruf an die TH Breslau, 1936 an die TH Aachen und 1941 an die Universität Posen, wo er bis zu deren Auflösung blieb. Bei einem Volkssturm-Einsatz im Raume Berlin schwer verwundet, starb er im Lazarett. – Durch seinen Lehrer O. Schlüter wurde G. zunächst der Siedlungsgeographie zugeführt, und hier waren vor allem seine methodischen Untersuchungen auf dem noch jungen Gebiet der Stadtgeographie von bleibender Bedeutung (Die deutsche Stadt, 1924, Zur Methodik der Stadtgeographie, 1932). Seine ausgedehnte Australienreise machte ihn zum besten deutschen Kenner dieses Kontinents, über den er mehrere Landeskunden und zahlreiche Einzelarbeiten über Morphologie, Landschaft, Siedlung, Wirtschaft und Kultur verfaßte. Aus der Art der Dozentur in Halle entsprang sein Interesse für die Kartographie, zu der er einen Leitfaden der Kartenwissenschaft schrieb (Das Bildnis der Erde, 1925) sowie zahlreiche methodische Aufsätze zum Problem der Kartendarstellung. Außerdem gab er 2 Atlaswerke über Schlesien heraus.

  • Werke

    Weitere W u. a. Die Weichsellandschaft v. Thorn bis Danzig, 1922;
    Australien u. Neuseeland, 1930;
    Australien u. Ozeanien, 1931;
    Wirtsch.- u. verkehrsgeogr. Atlas v. Schlesien, 1932;
    Oberschlesien-Atlas, 1938.

  • Literatur

    F. Klute, in: Petermanns Geogr. Mitt. 95, 1951;
    E. Banse, Lex. d. Geogr. I, 1933 (W).

  • Porträts

    in Dt. Museum München, Bibliothek, P -Slg.

  • Autor/in

    Felix Monheim
  • Zitierweise

    Monheim, Felix, "Geisler, Walter" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 155-156 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116501421.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA