Dates of Life
1840 – 1908
Place of birth
Athen
Place of death
München
Occupation
Volkssänger in München
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116499990 | OGND | VIAF: 13059854
Alternate Names
  • Papa Geis (genannt)
  • Geis, Jakob
  • Papa Geis (genannt)
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Geis, Jakob, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116499990.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Nikolaus (1808–78), aus Amberg, Hofoffiziant b. Kg. Otto v. Griechenland, ab 1847 am Münchener Hof;
    M Katharina Weinig ( 1847) (?);
    München 1884 Theres (* 1841), T d. Maurers Franz Lechl u. d. Agatha Knoling;
    S Josef (1867–1942), Schauspieler u. Sänger (bekannter Spielbaß u. Baßbuffo), seit 1899 am Münchner Hoftheater, auch Opernspielleiter (s. Eisenberg);
    E Jacob (* 1890), Schriftsteller, Filmautor, Josef ( 1952), Kunstmaler, Zeichner;
    Ur-E Rainer, Fernsehregisseur.

  • Biographical Presentation

    1847 nach München gekommen, besuchte G. unter anderem das Hollandeum (das spätere Albertinum) und sollte Geistlicher werden. Mit Nachhilfestunden in Griechisch und Latein, mit Notenschreiben, Zitherspielen, Tanzunterricht und musikalisch-deklamatorischen Abenden schlug er sich durch bis zu seinem ersten Auftreten als Komiker 1866. In verschiedenen Münchner Lokalen gastierend sowie auf zumeist enttäuschenden Tourneen bis hinunter nach Wien suchte G. durch künstlerisch gehobenen zotenfreien Humor dem etwas zwielichtigen bierseligen Volkssängertum von damals höhere Geltung zu verschaffen. 1868 wurde er im Restaurant „Oberpollinger“ seßhaft. Als beliebtester Humorist trat er hier 30 Jahre lang in der Blütezeit der Münchner Komiker auf (1878 selbständiger Direktor). Angeborener Frohsinn und poetische Begabung ließen ihn zum Meister des einheimischen Couplets werden. Seine selbstverfaßten Beiträge kolportierten örtliche und überörtliche Ereignisse und Persönlichkeiten in versöhnlicher Weise. Sie spiegeln ein Stück Kulturgeschichte wider. In der Frühzeit der Schallplatte ließen P. Westermair (1901) und Karl Valentin (1902) von G. Grammophon-Aufnahmen herstellen. Das Ensemble von Papa G. bestand nur aus Männern: selbst polternde Ehefrauen und eifersüchtige Köchinnen spielte mit Fistelstimme M. Königshöfer, die Couplets vertonte Paul Damas, der Pianist. Unzählige Solo-Szenen und Einakter hat G. bearbeitet, man zählt rund 300 Bauernpossen. Seine Parodien von Klassikern und Opern setzten dabei ein gebildetes Publikum voraus. Auch gilt G. als einer der Ahnherrn der Krüglredner und der Klapphornverse. Seinem Testament gemäß sollten alle seine Gedichte verbrannt werden.

  • Works

    Einzelne „Münchner Original-Couplets“, mit Tonweise v. P. Damas, Nr. 4-5, 7-12, 15, 18-19, 21-25, 33, 1924/25 (Verlag F. Dietrich, Leipzig);
    Lebensbeschreibung u. Anekdoten, 1905 (Autobiogr., ungedr.), alles München, Stadtbibl., Monacensia-Abt. - Bekannte Couplets (nicht erhalten?): „Schimpfen tut a jeder“, „Verlassen bin i“, „Dradl, dedl, didl, dodl, dum“, „Nervös“, „Drah di Madl, drah di, morgen kommt der Mahdi“, „Hurraxdax, pack’s bei der Hax“, „Das bemooste Haupt“.

  • Literature

    Jugend, Sondernr. „Münchner Volkssänger“, Nr. 22, 1935;
    E. Stemplinger, Ernte aus Altbayern, 1936;
    H. Uhde-Bernays, Im Lichte d. Freiheit, 1947;
    E. Münz u. J. M. Lutz, Die Münchner Volkssänger, 1956.

  • Portraits

    Gipsbüste v. I. Schmuder, Ölgem. v. Ph. L. Laszlo (Papa Geis in Maske) (beide München, Valentin- u. Volkssängermus.);
    Phot. (u. a. in d. berühmten Rolle d. verbummelten Studenten in „Das bemooste Haupt“) (ebd., Stadtmus.).

  • Author

    Hanns Vogel
  • Citation

    Vogel, Hanns, "Geis, Jakob" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 153 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116499990.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA