Dates of Life
1859 – 1939
Place of birth
Zittau
Place of death
Stockholm
Occupation
Kapellmeister
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 116499885 | OGND | VIAF: 32185777
Alternate Names
  • Fiedler, August Max
  • Fiedler, Max
  • Fiedler, August Max
  • more

Quellen(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Fiedler, Max, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116499885.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Aug. (1837–1912), Musiklehrer in Z., S d. Carl Aug., Viktualienhändler u. Stadtverordneter in Berggießhübel b. Pirna;
    M Minna (1842–94), T d. Wilh. Moritz Großmann, Musiker, dann Friedhofsinsp.;
    B Herm. Georg (1862–1945), Prof. f. dt. Sprache u. Lit. in Oxford (s. Wi. 1935);
    1) Annie Mason ( 1927) aus Newcastle-on-Tyne, 2) 1929 Signe Kallenberg geb. Weinberg aus St.;
    2 S, 1 T aus 1), u. a. Bill (* 1891), Sänger, Gesangslehrer.

  • Biographical Presentation

    Nach der ersten Ausbildung beim Vater ging F. 1877 auf das Leipziger Konservatorium. Zunächst wollte er Konzertpianist werden, trat 1882 aber in das Hamburger Konservatorium ein, dem er – als Orchesterleiter und schließlich als Direktor – bis 1908 verbunden blieb. Für 4 Jahre hatte er auch die Leitung der Philharmonischen Konzerte Hamburgs übernommen. Anschließend leitete er 4 Jahre hindurch das „Symphony Orchestra“ von Boston. 1912-16 dirigierte F. von Berlin, 1916-34 von Essen aus (wo er Musikdirektor war) in vielen Städten des In- und Auslands. 1934 nahm er seinen Wohnsitz in Stockholm, lebte aber zeitweise auch in Berlin. – F., von vitaler Natur und unprätentiöser Erscheinungsart, wurde besonders durch seine authentischen Brahms-Interpretationen bekannt. Er nahm sich auch moderner Werke (zum Beispiel von R. Strauß) an, betonte aber immer deutlicher die Klassik und Romantik (von Beethoven bis Tschaikowsky und Bruckner) in seinen ohne Stileinheit aufgebauten Konzerten. Seine klare Dirigiertechnik machte ihn bei den Orchestern, seine ursprüngliche, der Intellektualität und dem Effekt abgeneigte Musikalität beim Publikum berühmt.

  • Works

    versch. Kammermusik, viele Lieder, auch f. Chor, mehrere Ouvertüren, symphon. Werke, u. a. Symphonie d, 1885/86.

  • Literature

    G. Dejmek, M. F., Werden u. Wirken, 1940 (P);
    F. Feldens, Musikgesch. d. Stadt Essen, 1936;
    ders., in: MGG IV, Sp. 167 f. (W, L, P);
    Rhdb. (P).

  • Author

    Wolf-Eberhard von Lewinski
  • Citation

    Lewinski, Wolf-Eberhard von, "Fiedler, Max" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 141 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116499885.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA