Lebensdaten
1853 – 1915
Geburtsort
Nürtingen (Württemberg)
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Feinmechaniker ; Elektrotechniker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116491787 | OGND | VIAF: 17975254
Namensvarianten
  • Hartmann, Wilhelm Eugen
  • Hartmann, Eugen
  • Hartmann, Wilhelm Eugen
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hartmann, Eugen, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116491787.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Karl Frdr. (* 1812), Lehrer, seit 1858 in Ulm, S d. Schulmeisters Gottlob Frdr. in Möglingen u. d. Barbara Jopp;
    M Christiane Karoline (* 1819), T d. Chrstn. Frdr. Wiedenmann, Schulmeister in Hegnach, später in Erdmannshausen, u. d. Anna Marie Christiane Deininger.

  • Biographie

    H. besuchte die Realschule in Ulm und lernte dort das Feinmechanikerhandwerk. Später arbeitete er in Wien und Göttingen, wo er technischer Assistent von Wilhelm Weber war. Mit 26 Jahren machte er sich in Würzburg selbständig. 1884 verband er sich mit dem Kaufmann Wunibald Braun, dem Bruder des Physikers Ferdinand Braun, und verlegte den Betrieb mit dem Firmennamen Hartmann & Braun nach Frankfurt am Main. Aus der Zusammenarbeit mit F. Kohlrausch gingen das erste für die praktische Elektrotechnik geeignete Federgalvanometer und das Spiegelgalvanometer mit Fernrohr-Ablesung hervor. H. erkannte schon frühzeitig die Vorteile der Spezialisierung und beschränkte sich, seinen Neigungen folgend, auf den Bau elektrischer Meßinstrumente. Dank seiner eigenen Konstruktionen und der Förderung|seiner Mitarbeiter erwarb sich das Unternehmen rasch Weltruf. Für die Förderung des Physikalischen Vereins in Frankfurt und die dort gehaltenen Vorträge ernannte ihn die preußische Regierung zum Professor. Er zählt zu den Gründern des Elektrotechnischen Vereins und trug erheblich dazu bei, daß Frankfurt eine Universitätsstadt wurde.|

  • Auszeichnungen

    Dr.-Ing. E.h. (TH Stuttgart).

  • Literatur

    Elektrotechn. Zs. 36, 1915, H. 46, S. 605;
    Württ. Nekr. f. d. J. 1915, 1919.

  • Autor/in

    Adolf Wißner
  • Zitierweise

    Wißner, Adolf, "Hartmann, Eugen" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 740-741 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116491787.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA