Dates of Life
1886 – 1955
Place of birth
Würzburg
Place of death
München
Occupation
Architekt
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 116489839 | OGND | VIAF: 15521139
Alternate Names
  • Fick, Roderich
  • Fick, R.

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Fick, Roderich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116489839.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Adolf s. (2);
    1) Marie, T d. Dr. med. Günther, 2) München 1948 Catharina (* 1914), Dipl.-Ing., Architektin, T d. Fabr. u. Großkaufm. Hubert Büscher;
    1 T aus 2).

  • Biographical Presentation

    F., der vom Vater her einer alten Gelehrten- und von der Mutter her einer Künstlerfamilie (Sattler, Hildebrandt) entstammt, war außergewöhnlich vielseitig tätig und begabt: Er schreinerte Möbel, widmete sich dem Studium der Philosophie, der Astronomie, der Aerodynamik und der Musik. Er spielte leidenschaftlich Geige. In Zürich, Berlin und München studierte F. Architektur. 1912/13 nahm er mit selbstgebauten Booten an der schweizerischen Grönland-Expedition teil. Eine Internierung in Nordspanien bereicherte sein außergewöhnliches baumeisterliches Talent. Seit 1936 war F. ordentlicher Professor für Entwerfen an der TH München, später Reichsbaurat für die Stadt Linz/Donau, Stadtplanung. F. prägte aus der klassischen Tradition eine neue gültige Baugestalt und fügte sie in souveräner Freiheit und mit außergewöhnlichem Feingefühl in die Forderungen der Gegenwart. Die harmonische Einheit des Hauses mit der Landschaft oder mit dem städtischen Raum war ihm ein besonderes Anliegen. In einer alten Mühle (am Ammersee), die er zu Wohnung und Werkstatt ausbaute, wirkte er im Sinne von Adalbert Stifters Nachsommer. Er baute Boote, Segelflugzeuge, Geigen und im besonderen Häuser von nobler Humanität und Musikalität, in vollkommener handwerklicher Durchbildung.

  • Awards

    Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Schönen Künste (1950).

  • Works

    W u. a. Herrsching: Friedhof, 1926;
    ehem. Badeanstalt, 1927;
    Landhaus Ploetz, 1929;
    Ev. Kirche, 1954/55;
    – Weinberghaus b. Reichenbach/Fils, 1928;
    Siedlungen in Friedenheim, 1929, u. Pullach b. München;
    Hallenbad in Schweinfurt, 1931-33;
    Donaubrücken b. Regensburg;
    Isarbrücke in Bad Tölz, 1933;
    Ärztehaus in München, 1935;
    Brückenkopfbauten u. Wasserstraßenamt in Linz/Donau;
    Wohn- u. Verlagsgebäude C. H. Beck in München u. Nördlingen, 1942 ff.;
    Donaukraftwerk Jochenstein, 1950-55.

  • Literature

    Bauamt u. Gemeindebau 16, 1934, S. 33-35;
    Zbl. d. Bauverwaltung 56, 1936, S. 14-16;
    R. Pfister, in: Baumeister 49, 1952, S. 125 (P);
    K. Erdmannsdorffer, in: Schönere Heimat 45, 1956, S. 206-08 (P).

  • Author

    Josef Wiedemann
  • Citation

    Wiedemann, Josef, "Fick, Roderich" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 129 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116489839.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA