Lebensdaten
1874 – 1957
Geburtsort
Neuß
Sterbeort
Wilhelmshaven
Beruf/Funktion
Sammler ; Publizist ; Technikhistoriker
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 116439432 | OGND | VIAF: 70047796
Namensvarianten
  • Feldhaus, Franz Maria
  • Feldhaus, F. M.
  • Feldhaus, Franz
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Feldhaus, Franz Maria, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116439432.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Peter Ferd. (1821–89), Apotheker in Godesberg;
    M Catharina (1834–95), T d. Tabakspinners u. Stadtverordneten Peter Franz Binz in Bernkastel;
    Om Carl Binz ( 1913), Pharmakologe (s. NDB II);
    Vt Arthur Binz ( 1943), Chemiker (s. NDB II);
    1) 1899 (⚮) C. Lünne, 2) Margarethe Herzberg, 3) 1930 Margarethe Pütz;
    1 S, 1 T aus 1), 2 S, 1 T aus 2), 4 K aus 3).

  • Biographie

    F. wandte sich zunächst der Elektrotechnik zu, begann aber um die Jahrhundertwende sich ausschließlich der Geschichte der Technik zu widmen. In Berlin begründete er sein Privat-Institut „Quellenforschungen zur Geschichte der Technik und der Naturwissenschaften“, das er in mühsamer Arbeit zu einem in seiner Art einzigartigen Archiv ausbaute und damit dazu beitrug, die Grundlage zur Technikgeschichte zu schaffen. In seiner Kartei sammelte er in weitestem Umfange alles, was er über Erfindungen und technische Leistungen finden konnte, nach Stichworten geordnet. Aus dieser Sammlung entstanden Sammelwerke und eine sehr große Zahl von Büchern und Aufsätzen, für die jedoch die Quellen nicht immer genügend kritisch ausgewertet wurden.

  • Werke

    s. Pogg. VI u. VII a;
    Leonardo d. Techniker u. Erfinder, ²1922;
    Ruhmesbll. d. Technik, 2 Bde., ²1922-24;
    Die Technik d. Antike u. d. MA, 1930;
    Männer dt. Tat, 1934;
    Die Gesch. d. techn. Zeichnens, 1953;
    Die Maschine im Leben d. Völker, 1954;
    Die Technik d. Vorzeit, d. geschichtl. Zeit u. d. Naturvölker, 1914 (lex. Nachschlagewerk).

  • Literatur

    LIZ 182, 1934, S. 505;
    Gas- u. Wasserfach 95, 1954, H. 12, S. 399 (P);
    W. Kohte, in: Der Archivar 9, 1956, H. 3, S. 206 f. (Würdigung d. F.-Archivs);
    ders., ebd. 11, 1958, H. 1, S. 79-81;
    C. Gf. v. Klinckowstroem, in: Archives Internat. d'Histoire des Sciences 10, Paris 1957, Nr. 40, S. 303 f.;
    H. Schimank, in: VDI-Nachrr. 11, 1957, Nr. 13, S. 15;
    Gordian 57, 1957, Nr. 1358, S. 36 f.;
    Rhdb. (P).

  • Autor/in

    Redaktion
  • Zitierweise

    Redaktion, "Feldhaus, Franz Maria" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 68 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116439432.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA