Dates of Life
1860 – 1919
Place of birth
Berlin
Place of death
Berlin
Occupation
Physiker
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 116353023 | OGND | VIAF: 62298167
Alternate Names
  • Arons, Martin Leo
  • Arons, Leo
  • Arons, Martin Leo
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

Additional Occurrences (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Arons, Leo, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116353023.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Albert Arons (* 1826), Bankier in Berlin;
    M Clara (* 1837), T des Fabrikbesitzers Alexander Goldschmidt und der Zipora Caspari;
    Gvv Levin Arons (* 1772), Kaufmann;
    Gmv Lea Wolff.

  • Biographical Presentation

    A. studierte 1878-84 Physik in Leipzig, Würzburg, Berlin und Straßburg, war seit 1884 Assistent bei A. Kundt in Straßburg, seit 1888 Privatdozent in Straßburg und seit 1890 in Berlin. Er konstruierte 1892 eine Quecksilberbogenlampe und die „A.sche Schwingungsröhre“. 1898 schuf er einen elektromagnetischen Saitenunterbrecher. Des weiteren arbeitete er vornehmlich über elektrische Wellen, den elektrischen Lichtbogen, Interferenzstreifen im Spektrum, Verdünnungswärme und Wärmekapazität von Salzlösungen, elektrische Konstanten leitender Flüssigkeiten und Kohärerwirkung. Als sozialistischer Politiker setzte er sich für Volksbildung und Bodenreform ein. 1899 wurde er auf Grund des eigens zu diesem Zwecke geschaffenen preußischen „A.-Gesetzes“ wegen seiner politischen Haltung von der Privatdozentur suspendiert.

  • Literature

    Weltall, 1919, S. 56;
    Sozialist. Mhh., 1919, S. 1055–64, u. ö.;
    Pogg. IV, V;
    DBJ Überleitungsbd. II (Totenliste 1919);
    Enc. Jud. III, 1929.

  • Author

    Friedrich Klemm
  • Citation

    Klemm, Friedrich, "Arons, Leo" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 398 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116353023.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA