Dates of Life
1894 – 1956
Place of birth
Würzburg
Place of death
Wien
Occupation
Chemiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116332409 | OGND | VIAF: 42225804
Alternate Names
  • Ebert, Johannes Ludwig
  • Ebert, Ludwig
  • Ebert, Johannes Ludwig

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ebert, Ludwig, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116332409.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Emil (1856–1905), Kaufm. in Würzburg, S des, Joh. Leonh., Kaufm. in Mainz;
    M Emilie (1865–1919), T des Notars Andreas Förster in Schweinfurt;
    Würzburg 1923 Ottilie, T des Großkaufmanns Frdr. Stock;
    3 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    E. begann 1912 in Würzburg sein Chemiestudium, konnte es aber als Kriegsteilnehmer erst 1920 fortsetzen (Promotion bei H. von Halban, Würzburg 1923). Anschließend arbeitete er bei N. Bjerrum in Kopenhagen (1923–25), bei W. H. Keesom in Leiden und am Kaiser-Wilhelm-Institut bei F. Haber in Berlin-Dahlem (1926–28). 1928 habilitierte er sich an der Universität Berlin und erhielt kurz darauf ein Extraordinariat in Würzburg. 1934 wurde er an die TH Karlsruhe auf den Lehrstuhl von G. Bredig und von dort 1940 als Vorstand des I. Chemischen Instituts an die Universität Wien berufen, wo er bis zu seinem Tode wirkte. – Charakteristisch für E. waren seine souveräne Stoffbeherrschung und sein Hang zur Systematik, Eigenschaften, die ihn befähigten, innere Zusammenhänge zwischen neuen, in Entwicklung begriffenen Forschungsgebieten zu erkennen, diese zu ordnen und allgemein zugänglich zu machen. So entstand schon 1921 ein zusammenfassender Bericht über den damals noch wenig bearbeiteten Fragenkreis der „Anomalien starker Elektrolyte“ (Jahrbuch der Radioaktivität und Elektronik 18, 1921, S. 134-96). Nach Jahren eigener experimenteller Arbeit auf diesem Gebiete folgten die Beiträge „Leitfähigkeit in flüssigen Elektrolyten“ und „Überführungszahlen in flüssigen Elektrolyten“ in Wien-Harms' Handbuch der Experimentalphysik (XII, 1, 1932, S. 1-289, 293-380). 1924 erkannte E. den Zusammenhang zwischen dielektrischer Polarisation und Molekülbau. Seine grundlegenden Erkenntnisse faßte er in einem Artikel der „Leipziger Vorträge“ (1929, S. 44-77) zusammen. E. war ungemein vielseitig und befaßte sich neben den bereits angeführten Arbeitsrichtungen mit zahlreichen anderen Problemen auf den verschiedensten Gebieten der physikalischen Chemie. U. a. lieferte er wertvolle Beiträge zur Thermodynamik flüssiger Mischungen, zur Kenntnis der Zustandsänderungen bei hohen Drucken sowie zur Theorie des Schmelzpunktes. – Mitglied der Akademie der Wissenschaften Wien, New York und Bologna.

  • Works

    Weitere W u. a. Bedeutung d. dielektr. Polarisation in reinen Stoffen u. Mischungen, in: Zs. f. physikal. Chemie 113, 1924, S. 1-27; Abhängigkeit d. osmot. Koeffizienten v. chem. Bau d. Ionen, ebd. A 139, 1928, S. 584-96, u. A 149, 1930, S. 389-407 (mit J. Lange);
    Theorie d. Schmelzpunktes, in: Mhh. f. Chemie 77, 1947, S. 398-405;
    Dampfdrucke binärer flüss. Mischungen, ebd. 82, 1951, S. 63-78 (mit H. Tschamler u. F. Kohler);
    Zur Kenntnis d. Henryschen Gesetzes, ebd. 84, 1953, S. 181-92 (mit F. Kohler);
    Einfache Dampfdruckformel f. hohe reduzierte Drucke, in: Masch.-Bau u. Wärmewirtsch. 3, 1948, S. 111 f.;
    Saure u. basische Funktion, in: Österr. Chemiker-Ztg. 50, 1949, S. 184-90 (mit N. Konopik); Über d. Schmelzen bei hohen Drucken u. d. Existenz e. krit. Punktes Kristall/Schmelze, ebd. 55, 1954, S. 1-11. – Mithrsg.: Mhh. f. Chemie (seit 1946).

  • Literature

    N. Konopik, in: Journal of Education 31, New York 1954, S. 458 f.;
    H. Nowotny, in: Österr. Chemiker-Ztg. 55, 1954, S. 150;
    ebd. 57, 1956, S. 332 (W);
    Chemiker-Ztg. 78, 1954, S. 433 f.;
    G. Kortüm, in: Zs. f. Elektrochemie 61, 1957, S. 457 f.;
    O. Kratky, in: Alm. d. Österr. Ak. d. Wiss. 107, 1957 (W, P);
    Pogg. VI, VII a.

  • Author

    Nelly Konopik
  • Citation

    Konopik, Nelly, "Ebert, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 258 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116332409.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA