Ambronn, Leopold
- Lebensdaten
- 1854 – 1930
- Geburtsort
- Meiningen
- Sterbeort
- Göttingen
- Beruf/Funktion
- Astronom ; Hochschullehrer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116297492 | OGND | VIAF: 52438406
- Namensvarianten
-
- Ambronn, Leopold Friedrich Anton
- Ambronn, Leopold
- Ambronn, Leopold Friedrich Anton
- Ambronn, Friedrich Anton Leopold
- Ambronn, L.
- Ambronn, Leopold F.
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
B →Hermann Ambronn (s. 1);
verheiratet 1) Johanna, T des Karl Theodor Nollenberger, Finanzrat in Meiningen, 1862-67 Direktor der Mitteldeutschen Creditbank Meiningen, und der Elise Diehler;
1 S, 1 T. -
Biographie
Nach dem Studium zu Leipzig, Wien und Straßburg und der Promotion zum Dr. phil. in Göttingen (1887) war A. 1880-89 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an der Deutschen Seewarte zu Hamburg und 1889-1920 Observator an der Sternwarte zu Göttingen; er war seit 1892 Privatdozent und seit 1902 außerordentlicher Professor an der Universität Göttingen. - Bekannt wurde sein „Handbuch der astronomischen Instrumentenkunde“ und sein vielbenutztes „Sternverzeichnis“. Wichtig ist|auch seine Gründung der Göttinger Mechanikerschule.
-
Werke
u. a. Hdb. d. astronom. Instrumentenkde., 2 Bde., 1899 (heute noch bestes Standardwerk in dt. Sprache); Sternverz., enthaltend alle Sterne bis z. 6.5ten Größe f. d. J. 1900, 1907;
s. a. Pogg. IV, V, VI, 1. -
Literatur
A. Schwaßmann, in: Astronom. Nachrr., 1930. Nr. 5718;
Ztschr. f. Instrumentenkde., 1931, S. 373 f. -
Autor/in
Ernst Zinner -
Zitierweise
Zinner, Ernst, "Ambronn, Leopold" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 242-243 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116297492.html#ndbcontent