Dates of Life
1881 – 1970
Place of birth
Breslau
Place of death
Göttingen
Occupation
Pflanzenphysiologe ; Mikrobiologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116290641 | OGND | VIAF: 35204587
Alternate Names
  • Pringsheim, Ernst Georg
  • Pringsheim, Ernst
  • Pringsheim, Ernst Georg
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Pringsheim, Ernst, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116290641.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hugo (1845–1915), Rittergutsbes. b. B. (s. BJ VII, Tl.), S d. Heimann (* 1810), Untern. in Schlesien;
    M Hedwig Heymann (1856–1938), T e. Industr.;
    B Hans (1876–1940), Prof. d. Chemie in Berlin (s. Pogg. V-VI), Fritz (s. 7);
    Schw Helene (1891–1978, Erich Feiler, 1882-1940 ?, Prof. d. Zahnmed. in Frankfurt/M., s. Kürschner, Gel.-Kal. 1931); Tante- m Margarete Heymann ( Traugott Kroner, 1854–99, Dr. med., PD, Arzt in B., s. Fischer);
    Vt Richard Kroner (1884–1974), Prof. d. Philos. in Kiel u. New York (s. NDB 13);
    1) Breslau 1907 ( 1921) Lily (1887–1953), T d. Carl Chun (1852–1914), Prof. d. Zool. in Leipzig (s. NDB III), u. d. Lily Vogt, E d. Carl Vogt (1817–95), Prof. d. Zool. in Genf (s. ADB 40), 2) Prag 1929 Olga (1902–92), Apothekerin, T d. Ing. Wilhelm Zimmermann, aus d. Ortenau, Steinbruch- u. Fabrikbes. in Svaty Kriz (Slowakei);
    3 S aus 1) Karl Peter (1907–56), Jurist in Wiesbaden, Johannes Rudolf (1912–42), Jurist, v. d. Nazis ermordet, Ludwig Ernst (1916–82), Journ. in London, 2 T aus 1), 1 S aus 2) Wolfgang (* 1936), Med. in Freiburg (Br.).

  • Biographical Presentation

    P. wuchs auf den väterlichen Gütern Hünern und Weidenhof bei Breslau auf und besuchte in Breslau das Realgymnasium am Zwinger. Nach dem Abitur 1902 ging er nach München, noch unentschlossen, ob er sich der Malerei oder der Botanik zuwenden sollte. Dem Kommilitonen und Botaniker Otto Renner (1883–1960) blieb er zeitlebens verbunden. 1903 wechselte er für ein Semester nach Breslau und schloß 1906 bei Wilhelm Pfeffer (1845–1920) in Leipzig das Botanikstudium mit einer Dissertation zum Wasserhaushalt der Pflanzen ab. Es folgten Assistentenjahre in Breslau und Halle (seit 1909), wo er sich mit „Studien zur heliotropischen Stimmung“ bei Keimpflanzen (1909) habilitierte. Die reizphysiologischen Themen wichen ernährungs- und stoffwechselphysiologischen Arbeiten, als P. 1912 Kulturversuche mit Mikroorganismen aufnahm. Von Hugo Miehe (1875–1932) in Leipzig in die Bakteriologie eingeführt, machte er sich die Reinkultur von Algen und Bakterien zur Lebensaufgabe. Seit 1914 Titularprofessor, wirkte P. im 1. Weltkrieg an den Hygienischen Instituten in Halle und Greifswald und seit 1917 als Sanitätssoldat und Bakteriologe bei den Hygienikern Martin Hahn (1865–1934) und Max Neisser (1869–1938) an der Westfront. 1918 nach Halle zurückgekehrt, wurde P. 1920 Assistent am Pflanzenphysiologischen Institut und 1921 ao. Professor der Botanik in Berlin. 1922 übernahm er das Pflanzenphysiologische Institut der Dt. Univ. Prag und wurde 1923 o. Professor für Anatomie und Physiologie der Pflanzen. Ein Ruf nach Frankfurt/M. scheiterte 1933 am NS-Regime. Noch vor dem Einmarsch deutscher Truppen verlor er 1938 auch das Prager Lehramt. P. flüchtete nach London und kam 1939 zu Frederick Tom Brooks (1882–1952) an die Botany School der Univ. Cambridge. Hier begründete er die berühmte „Culture Collection of Algae and Protozoa“, deren Kurator er bis 1951 blieb. Nach Gastaufenthalten an den Strangeways Laboratories in Cambridge (GB) und der Yale University in New Haven (Connecticut) lehrte P. seit 1953 als Honorarprofessor für Pflanzenphysiologie in Göttingen, wo er eine Abteilung für experimentelle Algenforschung aufbaute und bis 1967 leitete.

    Im Gegensatz zu Arbeiten mit den wirtschaftlich und medizinisch bedeutsamen Pilzen und Bakterien scheiterten biologische Versuche mit kleinen, ein- und wenigzelligen Algen lange Zeit an den unbekannten Kulturbedingungen. P. entwickelte effektive Methoden zur Isolierung und Kultivierung von Mikroalgen, die sich auf bewährte bakteriologische und serologische Praktiken der Medizin wie auf originelle biochemische und ökologische Ideen gründeten. Die Entdeckung der Assimilation der Essigsäure (1920) war dafür ebenso wegweisend wie die Einführung einer, stehenden Gewässern nachgestellten, „Erde-Wasser-Technik“ (1946). Die von P. und seinen Schülern in Prag, Cambridge, Göttingen und Bloomington (Indiana) gezogenen und gesammelten Algenkulturen bildeten die Voraussetzung für bahnbrechende Arbeiten zur Ökologie, Physiologie, Genetik, Morphologie und Systematik dieser Mikroorganismen. Der Phykologe P. zählt neben den Bakteriologen Albert Jan Kluyver (1888–1956) und Cornelis B. van Niel (1897–1985) zu den Nestoren einer vergleichenden und allgemeinen Mikrobiologie. Die Interdisziplinarität der Arbeiten beförderte nicht zuletzt die Biochemie und Biophysik der Pflanzen.|

  • Awards

    Mitgl. d. Leopoldina (1932);
    Gauß-Weber-Medaille d. Univ. Göttingen (1950);
    Dr. rer. nat. h. c. (ebd. 1961);
    korr. Mitgl. d. Ak. d. Wiss. Göttingen (1963);
    Ehrenmitgl. d. Brit. Phycol. Soc. (1966);
    Ehrenpräs. d. 11. Internat. Botaniker-Kongresses in Seattle (USA) (1969).

  • Works

    u. a. Wasserbewegung u. Turgorregulation in welkenden Pflanzen, in: Jbb. f. Wiss. Botanik 43, 1906, S. 89-144 (Diss);
    Stud. z. heliotrop. Stimmung u. Präsentationszeit, in: Btrr. z. Biol. d. Pflanzen 9, 1909, S. 415-78;
    Die Reizbewegungen d. Pflanzen, 1912;
    Die Algenkultur u. ihre Aufgaben, in: Naturwiss. Umschau 9, 1920, S. 65-69;
    Zur Kritik d. Bakteriensystematik, in: Lotos 71, 1923, S. 357-77;
    Algenkultur, in: Hdb. d. biolog. Arbeitsmethoden 11.2, 1924, S. 377-406;
    Pflanzenphysiolog. Übungen f. Studierende u. Lehrer, 1931;
    Julius Sachs, d. Begründer d. neueren Pflanzenphysiol., 1932;
    The biphasic or soil-water culture method for growing algae and flagellata, in: Journ. of Ecology 33, 1946, S. 193-204;
    Pure Cultures of Algae, 1946;
    Algenreinkulturen, 1954;
    Farblose Algen, Ein Btr. z. Evolutionsforsch., 1963;
    Eine autobiogr. Skizze, in: Med.hist. Journal 5, 1970, S. 125-37;
    Contributions toward the development of general microbiology, in: Annual Review of Microbiol. 24, 1970, S. 1-16 (P).

  • Literature

    A. Pirson, in: Archiv f. Mikrobiol. 42, 1962, S. 1-3 (P);
    ders., in: Berr. d. Dt. Botan. Ges. 85, 1972, S. 651-59 (W-Verz. seit 1963, P);
    C. B. van Niel (Hg.), Selected Papers of E. G. P., 1963 (W-Verz. bis 1962, P);
    F. Mainx, in: FF 40, 1966, S. 317 f. (P);
    E. Höxtermann, in: Btrr. z. Gesch. d. Humboldt-Univ. Berlin 27, 1991, S. 36-38;
    Dt. Bibl., Inventar z. d. Nachlässen emigrierter dt.sprachiger Wiss. in Archiven u. Bibl. d. BRD, 1993, S. 950-52;
    I. Jahn (Hg.), Gesch. d. Biol., ³1998, S. 929 (P);
    Die Juden d. Frankfurter Univ., hg. v. R. Heuer u. S. Wolf, 1997;
    Pogg. VI, VII a;
    A. G. Debus (Hg.), World Who's Who in Science, 1968;
    BHdE II. |

  • Primary Sources

    Qu Leopoldina Halle/Saale (MM 4035).

  • Author

    Ekkehard Höxtermann
  • Citation

    Höxtermann, Ekkehard, "Pringsheim, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 727-728 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116290641.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA