Dates of Life
1846 – 1899
Place of birth
Herrnhut (Sachsen)
Place of death
Herrenalb (Schwarzwald)
Occupation
Anglist ; Skandinavist ; Germanist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116286164 | OGND | VIAF: 118839
Alternate Names
  • Kölbing, Eugen
  • Kölbing, Eugen
  • Koelbing, Eugen
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kölbing, Eugen, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116286164.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Alexander (1806–84), Dr. med., Bahnarzt, prakt. Arzt in Herrnhut, S d. Carl Wilhelm (1771–1848), Syndikus u. Ger.dir. in Herrnhut (aus Lausitzer Gutsbes.fam.), u. d. Mette Katharina Jensen aus Kopenhagen;
    M Clara Amalie (1823–1904), T d. Joh. Christian Ludw. Risler (1784–1861), Güterverwalter in Herrnhut, u. d. Amalia Sophia Concordia Türstig; Vt 2. Grades Gustaf Dalmann ( 1941), ev. Theol., Orientalist (s. NDB III);
    - Regensburg 1873 Karoline (1854–1918), T d. Peter Lindner, Stadtpolizist, dann Hausmeister in Regensburg, u. d. Therese Fritz;
    2 S, 2 T, u. a. Arthur (1875–1964), Prof., Lektor f. engl. Sprache in Frankfurt/M.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Studium der Philosophie, klassischen Philologie, vergleichenden Sprachwissenschaft (G. Curtius), Germanistik (F. Zarncke) und Romanistik (A. Ebert) in Leipzig promovierte K. 1868 bei Zarncke über „Die nordische Parcivalssage und ihre Quelle“. Dem Schuldienst in Dresden, Schneeberg und Chemnitz 1869-72 folgte ein Jahr als „Hilfsarbeiter“ an der Universität- und Landesbibliothek Straßburg. Da die neubegründete Reichsuniversität noch keine venia für vergleichende Sprachwissenschaft verlieh, habilitierte sich K. 1873 in Breslau für germanische Sprachen und Literaturen mit einer wieder skandinavistischen Arbeit „Über die nordischen Gestaltungen der Partonopeus-Sage“, erarbeitete sich dann jedoch das dort noch nicht vertretene Fach der englischen Sprache und Literatur. 1880 zum außerordentlichen, 1886 zum ordentlichen Professor ernannt, bildete er 26 Jahre lang die Englischlehrer Schlesiens heran, betreute 57 anglistische Dissertationen (Schüler: Max Kaluza, 1856–1921, siehe Literatur, erster Anglist an der Universität Königsberg), während er gleichzeitig eine umfangreiche Herausgebertätigkeit ausübte. Sein wissenschaftliches Oeuvre ist textkritischer Art und umfaßt eine Vielzahl kommentierter Ausgaben mittelenglischer, skandinavischer und altfranzösischer Quellentexte zu den romantischen Sagenstoffen des Mittelalters (Beiträge zur vergleichenden Geschichte der romantischen Poesie und Prosa des Mittelalters, 1876; Die nordische und die englische Version der Tristan-Sage, 1878–82; Arthour und Merlin, 1890).

    K.s Hauptbedeutung für die damals noch junge Anglistik lag jedoch in der Schaffung der ältesten rein anglistischen Fachzeitschrift im deutschsprachigen Raum, „Englische Studien“, die er 1876-99 herausgab (1900-44 J. Hoops). Vielseitiger als die um wenige Monate jüngere „Anglia“ (Herausgeber: R. P. Wülker), wandte sie sich an Hochschule und Schule gleichermaßen, veröffentlichte nicht nur wissenschaftliche Abhandlungen und Besprechungen (zu K.s Zeit mit Schwerpunkt Mittelenglisch), sondern auch Rezensionen von Lehrwerken und Methodiken, orientierte über neuphilologische Verbandspolitik und Tagungen, verzeichnete anglistische Vorlesungen an den Universitäten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz (1878–98) und Personalia. Daß die „Englischen Studien“ nach 1945 nicht neubegründet wurden, dokumentiert das Ende einer Epoche, in der Schule und Hochschule noch die Gemeinsamkeit des Faches verband.

  • Literature

    ADB 51;
    M. Kaluza, in: Engl. Stud. 27, 1900, S. 161-217 (vollst. W-Verz., P, Diss. v. K.s Schülern);
    R. P. Wülker, in: Beibl. z. Anglia 10, 1899, S. 225-28;
    Mitt. Stud.dir. Gerhard Koelbing, Müllheim/Baden. - Zu M. Kaluza:
    Altpr. Biogr. I.

  • Author

    Gunta Haenicke
  • Citation

    Haenicke, Gunta, "Kölbing, Eugen" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 314 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116286164.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Kölbing: Eugen K., Anglist und Skandinavist. Geboren am 21. September 1846 zu Herrnhut in Sachsen als Sohn eines praktischen Arztes, besuchte K. zunächst die Schule seines Heimathsortes, später das Pädagogium in Niesky und schließlich das Gymnasium in Bautzen. Nachdem er hier im September 1865 die Reifeprüfung bestanden hatte, bezog er die Universität Leipzig, wo er Philosophie, classische Philologie und Germanistik studirte und insbesondere von Georg Curtius, Adolf Ebert und Friedrich Zarncke wichtige, für die Richtung seiner späteren gelehrten Thätigkeit bedeutsame Einwirkungen erfuhr. Im J. 1868 wurde K. in Leipzig auf Grund einer Studie „Ueber die nordische Parzivalsage und ihre Quellen“ zum Doctor promovirt, und ebenda legte er im folgenden Jahre die Prüfung pro facultate docendi ab. Er war dann von Michaelis 1870 bis Ostern 1872 an höheren Lehranstalten in Dresden, Schneeberg in Sachsen und in Chemnitz thätig und arbeitete hierauf ein Jahr lang an der damals neu geschaffenen Kaiserl. Universitäts- und Landesbibliothek zu Straßburg i. E. Am 15. Juli 1873 habilitirte sich K. an der Universität Breslau für das Fach der germanischen Sprachen und Litteraturen mit einer Arbeit „Ueber die nordischen Gestaltungen der Partonopeus-Sage“, und der Universität Breslau hat er bis zu seinem Tode, im ganzen 26 Jahre, seit 1880 als außerordentlicher, seit 1886 als ordentlicher Professor der englischen Philologie, angehört. Obwol K. über eine sehr feste Gesundheit verfügte, war sie auf die Dauer den übergroßen Anstrengungen, die er sich viele Jahre lang in rastloser Arbeit auflegte, nicht gewachsen. Seit dem Herbste 1896, wo sich die ersten Anzeichen eines inneren Leidens bemerkbar machten, schwankte sein Gesundheitszustand. Im Sommer 1899 ging er auf den Rath der Aerzte nach dem Curorte Herrenalb im Schwarzwalde. Hier verschied er unerwartet infolge eines Herzschlages am 9. August 1899. Auf dem Friedhofe zu Herrenalb hat er auch seine letzte Ruhestätte gefunden.

    Die Wirksamkeit, die K. während der Jahre seiner Breslauer Amtsthätigkeit ausgeübt hat, war eine ungewöhnlich reiche und fruchtbare. Von Studien zur älteren nordischen Litteratur ausgehend, hat er sich bald der englischen Philologie zugewendet, und wenn er auch gelegentlich immer wieder zu Gegenständen der skandinavischen Litteraturen zurückgekehrt ist, so stand doch die englische Philologie fortan im Mittelpunkte nicht nur seiner amtlichen, sondern auch wissenschaftlichen Interessen. Eine lange Reihe hervorragender Arbeiten sind aus seiner Feder hervorgegangen, von denen hier nur die wichtigeren berührt werden können.

    K. hat die Wissenschaft der Anglistik, die in den Tagen, da er an die Arbeit ging, noch in den Anfängen lag, mit schaffen helfen. Seine Bedeutung beruht in erster Linie auf seiner umfassenden, mit tiefgehendster Sachkenntnis und seltenem Erfolge ausgeübten editorischen Thätigkeit. Als einer der ersten hat er die von der classischen Philologie ausgebildete Methode bei der Herausgabe mittelenglischer Denkmäler zur Anwendung gebracht und meisterhaft gehandhabt. Seine Ausgaben mittelenglischer Dichtungen (Sir Tristrein 1882; Amis and Amiloun 1884; Sir Beues of Hamtoun 1885—94; Ipomedon 1889; Arthour and Merlin 1890) sind Musterleistungen editorischer Akribie, die nicht nur durch die Sorgfalt und Zuverlässigkeit der Textgestaltung, sondern auch durch die Fülle und Gediegenheit des erklärenden Apparates ihres Gleichen suchen. K. pflegte keinen Text herauszugeben, ohne ihn in Einleitung und Anmerkungen nach allen Richtungen hin aufs gründlichste durchzuarbeiten und alle literarhistorischen oder sprachgeschichtlichen Fragen, die durch den Text nahegelegt waren, eingehend zu erörtern. So sind die interpretatorischen Beigaben, die Kölbing's Editionen begleiten, eine unerschöpfliche Fundgrube für die Geschichte der Sprache und Dichtung Englands im Mittelalter geworden. Was den hierhergehörigen Publicationen Kölbing's ihren besonderen Charakter gab, war die Neigung des Herausgebers, ein Denkmal nie für sich, sondern stets im Zusammenhange der litterarischen Tradition, der es angehörte, zu behandeln. Kölbing's Hauptinteresse gehörte den romantischen Sagenstoffen des Mittelalters, die, meist nach französischen Vorlagen, in der englischen, wie in den andern großen Litteraturen des mittelalterlichen Occidents ihre poetische Ausgestaltung gefunden hatten. Um nun die Dichtungen jener Stoßkreise, die zumeist nur handschriftlich oder in ganz ungenügenden Drucken vorhanden waren, der Forschung möglichst umfassend zugänglich zu machen, beschränkte sich K. nicht auf die Publication englischer Dichtungen, sondern edirte auch Texte aus andern Litteraturen; so gab er eine Reihe nordischer Denkmäler (Riddarasögur 1872; Tristrams Saga. ok Isondar 1878; Elis Saga ok Rosamundu 1881; Amícus ok Amilíus Rímur 1884; Flóres Saga ok Blanlkiflúr 1896; Ivens saga 1898) und mehrere französische Texte (Amis and Amiloun zugleich mit der altfranzösischen Quelle 1884; Hue de Rotelande's Ipomedon, herausgegeben mit E. Koschwitz 1889) heraus. Bei all dieser unermüdlichen und vielseitigen Herausgeberthätigkeit blieb der Mittelpunkt und das Hauptziel seiner Studien immer die Gesammtüberlieferung, die Ergründung der Beziehungen und Abhängigkeitsverhältnisse jener romantischen Dichtungen in den verschiedenen nationalen Litteraturen. Proben solcher vergleichenden Untersuchungen hatte er bereits 1876 in seinen „Beiträgen zur vergleichenden Geschichte der romantischen Poesie und Prosa des Mittelalters“ vorgelegt, und er hegte den Wunsch, seine langjährigen Studien in vergleichender mittelalterlicher Litteratur dereinst in eine Gesammtdarstellung, eine Geschichte der romantischen Sagenkreise, zusammenzufassen. Leider war|es ihm nicht beschicken, diesen Plan, für dessen Ausführung er wie kein zweiter vorbereitet war, zu verwirklichen.

    Erst in späteren Jahren hat K. begonnen, sich in productiver Arbeit auch der neueren Litteratur zuzuwenden. Das Gebiet, auf dem er sich hier bethätigte, waren Byron's Werke. Mit Begeisterung warf er sich auf den einmal gewählten Gegenstand, und mit der unerschrockenen Gründlichkeit, die all sein Arbeiten auszeichnete, faßte er alsbald den Plan, die Dichtungen Byron's in Ausgaben, die nach den strengen Regeln philologischer Kritik gearbeitet waren, zu veröffentlichen. Nur wenige Theile dieses Programms war es ihm vergönnt zur Ausführung zu bringen: Byron's Siege of Corinth. Mit Einleitung und Anmerkungen herausgegeben 1893; The Prisoner of Chillon and other Poems by Lord Byron. In kritischen Texten mit Einleitung und Anmerkungen herausgegeben 1896. Hatten diese Ausgaben gezeigt, wie viel an eindringender kritischer Arbeit für Byron noch zu leisten ist, so war andererseits auch klar geworden, daß der Maßstab, in dem das Unternehmen begonnen war, sich für die Folge nicht hätte festhalten lassen.

    Ein dauerndes großes Verdienst hat sich K. auch durch die Begründung und langjährige Leitung der „Englischen Studien“ (Band I—XIII Heilbronn 1877—1889, Band XIV—XXVI Leipzig 1890—1899) erworben. Er hat als erster in Deutschland — die „Anglia“ ist erst ein wenig später ins Leben getreten — eine der englischen Philologie ausschließlich gewidmete Zeitschrift geschaffen, und er hat es verstanden, trotz mancher Fährnisse und Klippen die „Englischen Studien“ zu einem fachwissenschaftlichen Organ auszugestalten, das sich der ungetheilten Hochachtung und Werthschätzung von seiten der Fachgenossen erfreute und noch heut unter der Leitung von Johannes Hoops in hoher Blüthe steht.

    K. hat sich auch als akademischer Lehrer reicher Erfolge rühmen können. War ihm auch das zündende, die jungen Seelen von selbst gefangen nehmende Wort versagt, so wirkte er durch die ruhige, klare, schlichte Art seines akademischen Vortrags und durch sein offenes, argloses, liebenswürdiges, immer hilfsbereites Wesen, das ihm die Herzen seiner Schüler in einem Maße gewann, wie es nur wenigen Universitätslehrern beschieden ist. Eine große Anzahl von Arbeiten, die aus seiner Schule hervorgegangen sind, legen beredtes Zeugniß ab von dem Eifer und dem Erfolge, mit dem er seinem akademischen Unterrichtsberufe obgelegen hat.

    K. war als Mensch von einfachem und schlichtem, aber frischem Wesen. Ein Feind aller Phrase und Pose gab er sich so natürlich und rückhaltlos, daß er leicht Vertrauen gewann und Zuneigung erntete. Kein Mann der Gesellschaft, war er doch ein Freund der Geselligkeit in zwanglosem gleichgestimmtem Kreise. In behaglichen Verhältnissen und in glücklichem Familienkreise lebend, suchte und fand er den Mittelpunkt des Lebens lediglich in der Arbeit, und er hat im Dienste der Wissenschaft unter einer Last von selbstgewählten und freudig getragenen Pflichten, unentmuthigt durch manche Enttäuschungen und Bitternisse, ohne Rücksicht auf seine Gesundheit rastlos und hart gearbeitet wie wenige. Wenn wir darum zurückschauend sein Lebenswerk betrachten, blicken wir dankbar nicht nur auf die reichen Ergebnisse seiner Arbeit, sondern voll Ehrfurcht auch auf den ehernen, entsagungsvollen Fleiß und auf die opferfreudige, selbstvergessende Hingabe an die Wissenschaft, die Kölbing's Leben und Schaffen begleitet und ausgezeichnet haben bis ans Ziel.

    • Literature

      Max Kaluza, Eugen Kölbing in: Englische Studien XXVII (1900), S. 163 ff. — G. Sarrazin, Eugen Kölbing in: Chronik der Kgl. Univers. zu Breslau. Jahrg. 14 (1900), S. 119 ff.

  • Author

    M. Hippe.
  • Citation

    Hippe, Max, "Kölbing, Eugen" in: Allgemeine Deutsche Biographie 51 (1906), S. 329-331 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116286164.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA