Bosse, Robert
Bosse, Julius Robert
Staatsmann, * 12.7.1832 Quedlinburg, † 31.7.1901 Berlin. (evangelisch)
- Lebensdaten
- 1832 bis 1901
- Geburtsort
- Quedlinburg
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Politiker ; Konsistorialrat ; Oberpräsidialrat ; Staatssekretär ; preußischer Unterrichts- und Kultusminister
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116266929 | OGND | VIAF: 72140716
- Namensvarianten
-
- Bosse, Julius Robert
- Bosse, Robert
- Bosse, Julius Robert
- Bosse, R.
- mehr
Quellen(nachweise)
- * Nachlässe der Sächsischen Landesbibliothek − Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
- * Kalliope-Verbund
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Behring-Nachlass digital
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 15
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 5
- Deutsche Digitale Bibliothek : 10
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 13
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo) : 2
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Johann Christoph Julius (1787–1859), Brennereibesitzer, aus Altquedlinburger Handwerker- und Kaufmannsfamilie (geschieden 1835, in 2. Ehe 1838 verheiratet mit Joh. Friedr. Wilhelmine, T des Strumpfwarenfabrikanten Johann Eberhard Fritsch in Halle);
M Dor. Luise Aug. Karol., T des Ratsherrn und Herrenhauspächters Georg Sachse in Gernrode;
⚭ Quedlinburg 1861 Alwine (1835–1909), T des Amtmanns und Gutsbesitzers August Lindenbein und der Jul. Garke; 7 K, u. a. →Christoph (1863–1950), Kurator der Universität Greifswald, Kunsthistoriker und Genealoge, →Friedrich (1864–1931), Professor der Theologie in Kiel und Greifswald, dann Bibliothekar in Marburg, Posen und Berlin. -
Leben
Nach dem Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Heidelberg, Halle und Berlin trat B. 1858 als Gerichtsassessor in den preußischen Staatsdienst ein. 1861 übernahm er die Stelle eines Kammerdirektors im Dienste des Grafen zu Stolberg-Roßla, die er 1868 aufgab, um in den preußischen Staatsdienst zurückzukehren. Sein Weg in die höhere Verwaltung führte ihn - darin ist sein Lebenslauf bezeichnend für seine Generation - zunächst in die Verwaltung einer neu erworbenen Provinz. Er wurde 1868 Amtshauptmann in Uchte in Hannover, 1870 Konsistorialrat und 1872 Oberpräsidialrat in Hannover, zugleich Justitiar des Provinzialschulkollegiums. Nach Bewährung in der hannoverischen Verwaltung erhielt B. 1876 eine Berufung nach Berlin, wo er bis 1881 die Stellung eines Vortragenden Rates im preußischen Kultus- und Staatsministerium hatte. Nachdem er als Unterstaatssekretär die wirtschaftliche Abteilung im Reichsamt des Innern geleitet hatte und besonders an der sozialpolitischen Gesetzgebung (Arbeiterversicherungsgesetze) beteiligt war, stand B. seit dem Januar 1891 als Staatssekretär des Reichsjustizamtes der Kommission für die Bearbeitung des Entwurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich vor. Seine Verwaltungslaufbahn fand ihren Höhepunkt und Abschluß in der Übernahme des preußischen Unterrichts- und Kultusministeriums, das er vom 23.3.1892 bis 4.9.1899 leitete.
-
Werke
Grundzüge konservativer Politik, 1868 (anonym);
Die Vorbildung z. höheren Verwaltungsdienst in d. dt. Staaten, Österr. u. Frankreich, in: Schrr. d. Ver. f. Sozialpolitik, Bd. 34, 1887;
Aus d. Jugendzeit, Erinnerungen, 1904. -
Literatur
BJ VI, Anhang S. 15.
-
Portraits
Standbild v. G. Jaensch in Schreiberhau;
Marmorbüste v. E. Herter im preuß. Kultusministerium;
Reliefplakette am Geburtshaus. -
Autor/in
Walter Bußmann -
Empfohlene Zitierweise
Bußmann, Walter, "Bosse, Robert" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 484 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116266929.html#ndbcontent