Dates of Life
1868 – 1954
Place of birth
Soest (Westfalen)
Place of death
Schliersee (Oberbayern)
Occupation
Chemiker ; Industrieller
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116234628 | OGND | VIAF: 758561
Alternate Names
  • Duden, Paul
  • Duden, Paul Eduard Adolph
  • Duden, Paul Eduard Adolf

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Duden, Paul, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116234628.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Konrad s. (1);
    Eisenach 1897 Berta (1875–1947), T des JR Herm. Nebe (1827–1918);
    5 K.

  • Biographical Presentation

    Nach humanistischer Schulbildung in der Hersfelder Klosterschule studierte D. Chemie in Marburg, in Genf bei Carl Graebe, bei Emil Fischer und W. Wislicenus in Würzburg und promovierte in Jena bei L. Knorr, dessen Arbeitsrichtung für ihn zunächst bestimmend wurde. 1896 habilitierte er sich in Jena und wurde bereits nach 3 Jahren dort Extraordinarius. Seine Arbeiten betrafen das Gebiet der aliphatischen Chemie (Aufklärung der Konstitution des Hexamethylentetramins) und der Terpene. Infolge der engen Beziehungen Knorrs zu den Farbwerken Meister, Lucius und Brüning in Hoechst, deren späterer Leiter, Herbert von Meister, ebenfalls ein Knorr-Schüler war, wählte Hoechst 1905 D. als Leiter eines Forschungslabors. Nach erfolgreicher Tätigkeit auf dem Farbstoffgebiet wandte sich D. wieder der aliphatischen Chemie zu und leitete 1912 die katalytische Oxydation von Acetylen zu Acetaldehyd und Essigsäure ein, eine Fabrikation, die im 1. Weltkrieg auch die Bereitstellung größerer Mengen von Aceton als Quell- und Lösungsmittel für Sprengstoffe ermöglichte. Zur Sicherung der für Acetylen nötigen Carbidlieferungen knüpfte D. die Verbindung zur Knapsack AG, die schließlich zur Beteiligung der Farbwerke an Knapsack führte. Unter der Leitung von D. auf dem Acetaldehyd- und Essigsäuregebiet entstand die auch in der heutigen Hoechst AG noch stark erweiterte Fabrikation von Lösungsmitteln und Kunststoffen. Ebenfalls die Chlorierung des Methans zu den Halogenkohlenwasserstoffen geht auf D. zurück. – Bei der Fusion zur IG-Farbenindustrie hatte D. die schwierige Aufgabe, das Hoechster Werk in die größere Gemeinschaft einzugliedern; er wurde IG-Vorstandsmitglied und Leiter deren Betriebsgemeinschaft Mittelrhein bis zu seinem Ausscheiden aus der Industrie 1932. Die Persönlichkeit D.s ist gekennzeichnet durch ein vornehmes Wesen, eine stille Tatkraft mit überschauendem Wissen und sozialem Empfinden, einem großen Talent zur Organisation ohne Aufwand. Deshalb wurde D. 1929 Vorsitzender der Berufsgenossenschaft der Chemischen Industrie; 1929-37 Vorsitzender des Vereins Deutscher Chemiker; 1934-40 Vorsitzender der Dechema und 1939 Vorstandsmitglied des Deutschen Museums. – Mehrfacher Ehrendoktor und Träger der Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft der Stadt Frankfurt/Main.

  • Works

    Mehrere Aufsätze in: Berr. d. dt. Chem. Ges., Liebigs Ann., Zs. f. Angewandte Chemie;
    Verz. s. Pogg. IV-VII.

  • Literature

    E. Bryk, in: Zs. f. Angewandte Chemie 43, 1930, S. 77 ff. (P); H. Loewe, in: Arzneimittel-F 3, 1953, S. 592 f. (W);
    Nachrufe ebd. 4, 1954, S. 220;
    Chemiker Ztg. 78, 1954, S. 157 f.; Rhdb. (P).

  • Author

    Ernst Fischer
  • Citation

    Fischer, Ernst, "Duden, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 154 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116234628.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA