Dates of Life
1773 – 1857
Place of birth
Elberfeld
Place of death
Mönchengladbach
Occupation
Fabrikant ; Textilfabrikant
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116223642 | OGND | VIAF: 758278
Alternate Names
  • Boelling, Johann Peter
  • Bölling, Johann Peter
  • Boelling, Johann Pether
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Boelling, Johann Peter, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116223642.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus Elberfelder Textilfabrikantenfamilie;
    V Henrich;
    M Maria Christina Abhöe; Verwandter Quirin (1773-1854, 1837 Bertha Scheibler), Textilfabrikant, S des Theodor Croon und der Sibylle Gilles;
    Barb. Anna Preyer (1784–1854); 1 T.

  • Biographical Presentation

    B. errichtete 1798 in Mönchengladbach eine Baumwollfabrik zwecks Aufrechterhallung des Absatzes nach der linken Rheinseite, die den rechtsrheinischen Fabrikanten durch die bis zum Rhein vorgeschobene französische Zollgrenze verschlossen war. Damit erstand die erste Baumwollfabrik am linken Niederrhein, die mit den ihrem Beispiel folgenden Unternehmungen die Grundlage bildete für den Gladbacher Textilbezirk, der zum maßgebenden deutschen Baumwollplatz, dem „Deutschen Manchester“, und weiterhin zum größten und vielseitigsten Textilbezirk des Kontinents aufstieg. B., fortgesetzt auf Neuerungen bedacht, war vorbildlich, besonders nachdem er sich 1818 mit dem von der holländischen Grenze her zugewanderten Quirin Croon zu der Firma B. & Croon verbunden hatte, der Vorgängerin der später führenden deutschen Baumwollweberei Gebrüder Croon. Ihre musterhafte Tätigkeit erkennend, stellte ihr die preußische Regierung 1821 einen neuartigen Webstuhl, wie ihn die englische Textilindustrie verwandte, zur Verfügung, damit sie ihn den anderen Fabrikanten vorführe.

  • Literature

    Industrie- u. Handelskammer M.-Gladbach, 100-J.-Festschr.: Werden u. Wachsen eines Industriegebietes am linken Niederrhein, 1937, S. 12, 39 (P);
    J. Wilden, Gründer u. Gestalter d. Rhein-Ruhrindustrie, 1951, S. 42. -Zu Quirin Croon: K. Apelt, in: Westfäl. Lb. IV, 1941, S. 49 bis 69 (L, P).

  • Author

    Kurt Apelt
  • Citation

    Apelt, Kurt, "Boelling, Johann Peter" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 399 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116223642.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA