Dates of Life
1828 – 1905
Place of birth
Plibischken (Ostpreußen)
Place of death
Königsberg (Preußen)
Occupation
Kant-Forscher
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116209674 | OGND | VIAF: 37661092
Alternate Names
  • Arnoldt, Emil
  • Arnoldt, Emil Friedrich Traugott

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Arnoldt, Emil, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116209674.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich Wilhelm Arnoldt, Pfarrer;
    M Charlotte Johanna Romanowsky;
    ⚭ Ernestine von Keudell.

  • Biographical Presentation

    A. hat sein ganzes Leben dem Studium der Kantschen Philosophie gewidmet, darüber hinaus sein eigenes Dasein ohne Rücksicht auf äußeren Gewinn nach den Grundsätzen seines großen Landsmannes gelebt. Als Student hatte er sich der „Freien evangelischen Gemeinde“ in Königsberg und ihrem Führer Julius Rupp (dem Großvater der Käthe Kollwitz) angeschlossen, trat öffentlich für diese Überzeugungen ein und wurde deshalb mit einer Gefängnisstrafe belegt. Man wies ihn sogar (1852) aus Königsberg aus; erst 1859 wurde dieser Befehl wieder aufgehoben. Nach wie vor galt er indes als „verdächtiges Individuum“ und erreichte erst 1874, daß er sich habilitieren konnte. Obwohl K. Rosenkranz für ihn eintrat, wurde ihm Quäbiker als außerordentlicher Professor vorgezogen (Quäbiker ist das Urbild des Sudermannschen Romans „Der tolle Professor“). 1878 hat A. sein akademisches Amt aufgegeben. Seine bedeutendste Leistung ist seine Einleitung in die Philosophie, die eigentlich eine Einleitung in die Kantsche Philosophie ist (Band 3 seiner Schriften). Seine Arbeiten zu Kant tragen häufig philologischen Charakter, der einer allgemeinen Wirkung seiner Leistung mitunter im Wege stand.

  • Works

    Philosoph. Schrr., 10 Bde., hrsg. v. O. Schöndoerffer, 1909 ff. (P in Bd. 4, 1911).

  • Literature

    G. v. Selle, Gesch. d. Albertus-Univ. z. Königsberg i. Pr., 1944;
    BJ X (Totenliste 1905, L);
    Ch. Krollmann, in: Altpreuß. Biogr. I, 1941.

  • Author

    Götz von Selle
  • Citation

    Selle, Goetz von, "Arnoldt, Emil" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 392 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116209674.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA