Dates of Life
1847 – 1920
Place of birth
Nürnberg
Place of death
München
Occupation
Jurist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116191791 | OGND | VIAF: 17967612
Alternate Names
  • Birkmeyer, Karl von
  • Birkmeier, Karl
  • Birkmeyer, C.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Birkmeyer, Karl von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116191791.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Familie bis Anfang des 17. Jahrhunderts nachweisbar in Neuffen bei Nürtingen;
    V Johann Matthäus, Arzt in Nürnberg, S des Gottlieb, Seifensieder und Magistratsrat, später in Ansbach, und der Kunigunda Johanna Paulina Gebhardt;
    M Rosette Seger;
    1880 Marie, T des Kaufmanns, Bankiers und Magistratsrats Karl Pullich und der Josefina Kleespiess;
    3 S, 3 T.

  • Biographical Presentation

    B. studierte in München, Heidelberg und Würzburg, wurde 1874 in München außerordentlicher, 1877 ordentlicher Professor für Strafrecht und Zivilprozeß in Rostock und 1886 in München für Strafrecht, Strafprozeß und Rechtsphilosophie. Von 1903 ab gehörte er dem Komitee für die Vorarbeiten zur Revision des Strafgesetzbuchs an, das die „Vergleichenden Darstellungen des deutschen und ausländischen Strafrechts“ in die Wege leitete (darin von B. die Abschnitte „Teilnahme“ und „Bestechung“). Er war 1881 Mitbegründer der „Mecklenburgischen Zeitschrift für Rechtspflege und Rechtswissenschaft“, in München Mitglied der Schriftleitung der „Kritischen Vierteljahresschrift“, ferner Mitarbeiter des „Archivs für Strafrecht“ und des „Gerichtssaals“. Mit Johannes Nagler begründete er die „Kritischen Beiträge zur Strafrechtsreform“, ferner gab er mit einem Stab von Mitarbeitern seine „Enzyklopädie der Rechtswissenschaft“ heraus (1901, ²1904, darin von B. Darstellung des Strafrechts und Militärstrafrechts).

    Auf rechtsphilosophischem Gebiet war B. Anhänger der idealistischen Rechtsphilosophie im Sinne von Heinrich Ahrens und Adolf Lasson. Er hielt eine materielle Bestimmung des Rechts im Sinne eines absoluten und ewigen Grundstocks von Regelungsinhalten für erforderlich. - B. begründete eine eigene individualisierende Strafrechtstheorie der Kausalität (Ursache ist nicht jede, sondern nur die wirksamste Bedingung), die ihm auch als Unterbau für die Scheidung von Täterschaft und Beihilfe diente. Er trat ferner für die damals noch nicht allgemein anerkannte Trennung von Rechtswidrigkeit und Schuld ein. Am bekanntesten wurde B. als einer der Hauptführer in dem leidenschaftlichen Streit zwischen der klassischen und der soziologischen Strafrechtsschule Franz von Liszts: er gehörte zu den entschiedensten Vertretern der Vergeltungsstrafe im Sinne der absoluten Strafrechtstheorie. Ausgehend von dem Gedanken, daß es absolute und ewige, über alle Zweckstrebungen erhabene Regelungen gibt, kämpfte er gegen Relativismus und Utilitarismus im Strafrecht. In der Zweck- und Sicherungsstrafe erblickte er eine Zersetzung, letztlich eine Abschaffung des Strafinstituts überhaupt.

  • Works

    Weitere W Üb. d. Vermögen im jur. Sinne, 1879, Üb. Ursachenbegriff u. Kausalzusammenhang im Strafrecht, 1885;
    Die Lehre v. d. Teilnahme im Strafrecht, 1890;
    Grundriß z. Vorlesung üb. dt. Strafrecht, 1890, ⁷1908;
    Dt. Strafprozeßrecht, 1898;
    Reform d. Urheberrechts, 1900;
    Gedanken z. bevorstehenden Reform d. dt. Strafgesetzgebung, 1902;
    Strafe u. sichernde Maßnahme, Rektoratsprogr. 1906;
    Was läßt v. Liszt vom Strafrecht übrig?, 1907;
    Die Teilnahme am Verbrechen, 1909;
    Stud. zu d. Hauptgrundsatz d. neuen Richtung im Strafrecht, 1909;
    Btrr. z. Kritik d. Vorentwurfs z. einem dt. Strafgesetzbuch I-III, 1910;
    Schuld u. Gefährlichkeit in ihrer Bedeutung f. d. Strafbemessung, 1914;
    Mitarb. an Holtzendorffs Rechtslex.

  • Literature

    Chronik d. Univ. München, 1888/89-1920;
    Kukula;
    E. v. Beling, Zum 70. Geb. B.s, in: DJZ, 1917, S. 593;
    ders., ebenda, 1920, S. 374;
    ders., in: Krit. Vjschr. f. Gesetzgebung u. Rechtswiss., F. 3, Bd. 20, 1923, S. 307 ff. (L, W);
    E. Schmidt, Einführung in d. Gesch. d. dt. Strafrechtspflege, 1947, S. 357, 362, 364;
    DBJ II (Totenliste 1920, L).

  • Portraits

    Holzschnitt in: LIZ 105, 1895, S. 160.

  • Author

    Dietrich Lang-Hinrichsen
  • Citation

    Lang-Hinrichsen, Dietrich, "Birkmeyer, Karl von" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 258 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116191791.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA