Dates of Life
1836 – 1919
Place of birth
Heiligenhafen (Holstein)
Place of death
Hamburg
Occupation
Archäologe ; klassischer Philologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 11612234X | OGND | VIAF: 59402618
Alternate Names
  • Petersen, Adolf Hermann Eugen
  • Petersen, Eugen
  • Petersen, Adolf Hermann Eugen
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Petersen, Eugen, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11612234X.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Herrmann (1803-n. 1872), Dr. iur., Gerichtshalter in Heiligenhafen, Justitiar in Oldenburg (Holstein), S d. Christian Hermann Theodor (1774–1836), aus Tolk (Angeln), Bgm. in Heiligenhafen, dän. Justizrat, u. d. Elisabeth Catharina Margaretha Nissen;
    M Elisabeth (Elise) Petersen, T e. Predigers in Tolk u. Nübbel (Angeln);
    Husum 1865 Ida (* 1837), T d. Gustav Adolph Michaelis (1798–1848), Prof. d. Gynäkol. in Kiel (s. ADB 21), u. d. Julie Jahn (1806–92); Schwager Adolf Michaelis (1835–1910), Archäologe (s. NDB 17); Schwägerinnen Emma Michaelis (1829–81, Johann Gustav Droysen, 1808–84, Historiker, s. NDB IV), Sophie Michaelis (1833–82, Hermann Schwartz, Prof. d. Gynäkol. in Göttingen, 1821–90, s. Allg. hann. Biogr.);
    2 S Hermann (* 1866), Prof. d. Chirurgie in Duisburg u. London (s. Dt. Chirurgenkal., ²1926), Adolf (* 1869), Kaufm. in Hamburg, 1 T.

  • Biographical Presentation

    Nach seiner Gymnasialzeit in Glücksburg studierte P. Klassische Philologie in Kiel, dann in Bonn, wo Friedrich Gottlieb Welcker, Friedrich Ritschl und Otto Jahn seine einflußreichsten Lehrer wurden. In Kiel wurde er 1859 mit einer Arbeit über Theophrast promoviert. Ausgestattet mit einem Kieler Reisestipendium ging er 1859-61 an das Istituto di Corrispondenza Archeologica in Rom, wo er u. a. die Beschreibung der neuentdeckten Grabbauten an der Via Latina übernahm (Annali dell'Istituto 1860, S. 348-115; 1861, S. 190-242). 1862 habilitierte sich P. in Erlangen für Klassische Philologie. Eines gesicherten Auskommens wegen wechselte der Privatdozent 1864 als Gymnasiallehrer nach Husum, 1869 nach Plön. Neben dem Schuldienst verfaßte er mehrere Schriften zur Interpretation griech. Kunstwerke (u. a. „Die Kunst d. Phidias am Parthenon u. zu Olympia“, 1873). Von bleibendem Wert sind seine Identifizierungen der mythologischen Figuren in den Giebeln beider Tempel.

    1873-79 lehrte P. als Ordinarius der klassischen Philologie und Archäologie an die Univ. Dorpat. 1879 erhielt er einen Ruf als Nachfolger Otto Benndorfs nach Prag. Vor seinem Amtsantritt besuchte er erstmals Griechenland; 1882-85 nahm er mit Benndorf, George Niemann, Felix v. Luschan und Karl Gf. Lanckoronski an österr. Expeditionen in Kleinasien teil, aus denen zwei große Gemeinschaftspublikationen resultierten: „Reisen in Lykien, Milyas und Kibyratis“ (1889) und „Städte Pamphyliens und Pisidiens“ (1890-92).

    Nach kurzer Tätigkeit als Gymnasiallehrer in Berlin wählte die Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) 1886 P. zum Ersten Sekretär der Athener Abteilung. Dort widmete er sich u. a. dem Studium archaischer Nikebilder und des Athenatempels. 1887 übernahm P. in Nachfolge Wilhelm Henzens die Leitung des DAI in Rom. Von den zahlreichen dort entstandenen Werken seien nur genannt: „Die Marcussäule auf Piazza Colonna“ (1896, mit A. v. Domaszewski u. G. Calderini), „Vom alten Rom“ (1898, ⁴1911), „Ara Pacis Augustae“ (1902). Hervorzuheben ist auch seine Untersuchung (mit Wilhelm Dörpfeld und Paolo Orsi) des ionischen Tempels in Locri (Röm. Mitt. 5, 1890, S. 161-227). Mit Eintritt in den Ruhestand 1905 übersiedelte P. nach Berlin; 1907 unternahm er nochmals eine Reise nach Griechenland; seine letzten Jahre verbrachte er weiterhin forschend in Hamburg. – P.s wissenschaftliche Bedeutung liegt bei der Archäologe mit Schwerpunkt auf der griech. Plastik, stadtröm. Monumenten und antikem Theater. In mehr als 200 Schriften zeigt sich, wie auch in seinem persönlichen Umgang mit den Kollegen, ein kompromißloses, auch schroffe Polemik nicht scheuendes Eintreten für seine Thesen.|

  • Awards

    o. Mitgl. d. DAI (1861) u. d. Österr. Archäol. Inst.;
    korr. Mitgl. d. Ges. d. Wiss. in Göttingen;
    Ehrenmitgl. d. dt. Künstlerver. in Rom u. d. Soc. for the Promotion of Hellenic Studies (1894);
    Mitgl. d. Pontificia Accademia Romana di Archeologia (1899).

  • Works

    Weitere W u. a. De Philocteta Euripidea, 1862;
    Krit. Bemerkungen z. ältesten Gesch. d. griech. Kunst, 1871;
    Trajans dak. Kriege, 2 Bde., 1899-1903;
    Ein Werk d. Panainos, 1905;
    Die Burgtempel d. Athenaia, 1907;
    Athen, 1908;
    Die att. Tragödie als Bild- u. Bühnenkunst, 1915;
    Rhythmus, 1917, Nachdr.|1970;
    Homers Zorn d. Achilleus u. d. Homeriden Ilias, 1920. – Teilnachlässe: DAI, Berlin;
    DAI, Rom.

  • Literature

    F. Studniczka, in: Bursian-BJ 219, 1928, S. 86-148;
    L. Wickert, Btrr. z. Gesch. d. DAI 1879-1929, 1979 (P);
    Wi. 1914;
    H. Sichtermann, in: Enc. dell'arte antica classica e orientale, VI, 1965;
    Dt. Zeitgenossenlex., 1905;
    DBJ II, Tl.;
    H. Blanck, in: Archäologenbildnisse, hg. v. R. Lullies u. W. Schiering, 1988 (P).

  • Author

    Horst Blanck
  • Citation

    Blanck, Horst, "Petersen, Eugen" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 254-255 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11612234X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA