Dates of Life
1883 – 1966
Place of birth
Berlin
Place of death
Berlin
Occupation
Lyriker ; Essayist
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 116066121 | OGND | VIAF: 47504268
Alternate Names
  • Paulsen, Rudolf Paul Friedrich
  • Gärtner, Friedrich (Pseudonym)
  • Schnitzler, Satirius (Pseudonym)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Paulsen, Rudolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116066121.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich (s. 1);
    M Emilie Ferchel;
    1910 Franziska (1888–1971), Schriftst., T d. Berthold Otto (1859–1933), Pädagoge (s. NDB 19), u. d. Friederike Mann;
    7 K.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Abitur in Berlin-Steglitz 1901 und einjährig-freiwilligem Militärdienst studierte P. einige Semester Altphilologie, Kunstgeschichte und Philosophie in Erlangen, Berlin und Kiel. Seit 1911 lebte er als freier Schriftsteller in Berlin. Bestimmend für P.s Leben und Werk war die Begegnung mit dem Lyriker Otto zur Linde (1873–1938), dessen „Charon“-Kreis er als Mitglied des „inneren Charon“ seit 1904 zusammen mit Karl Röttger (1877–1942) und Rudolf Pannwitz (1881–1969) angehörte. Im Kontext des Charon-Kreises und in starker Anlehnung an zur Lindes eigene lyrische Produktion entstanden die zwischen 1910 und 1915 in den Sammlungen „Töne der stillen Erinnerung“ (1910), „Gespräche des Lebens“ (1911), „Lieder aus Licht und Liebe“ (1912), „Im Schnee der Zeit“ (1915) publizierten Gedichte. Wie die Lyrik der Charontiker insgesamt ist auch die P.s durch den Versuch der Integration von Dichtung, Philosophie und Religion gekennzeichnet. Unter Berufung auf Nietzsche trat P. nach dem 1. Weltkrieg, an dem er ebenso wie sein Mentor zur Linde teilnahm, für die Rückbindung des einzelnen Individuums an die Volkgemeinschaft ein, ein Thema, das vor allem die Essays dieser Jahre in P.s durchgehend religiös akzentuierter Diktion vielfältig variierten (Der Mensch an d. Waage, 1926, ²1926). Die Seele des Einzelnen sollte sich zu einer „Universalseele“ erweitern, die zugleich „die Seele seines Volkes“ und damit auch die „deutsche Seele“ sei (Die Sendung, 1923). Parallel zu solcher Verankerung des Einzelnen in seinem Volk sollte auch die „Masse“ auf dem Weg über ein erneuertes Christentum zum „Volk“ geformt werden. Damit fielen Künstlerindividualität und „Volk“ weitestgehend in eins zusammen, bzw. mußte das „Volk“ durch Dichtung und Kunst überhaupt erst (wieder-) gewonnen werden. Solche Denkfiguren und ein seit Mitte der 20er Jahre zunehmender kosmischer Licht- und Lebenskult (Die kosmische Fibel, 1924) ermöglichten P. ohne Notwendigkeit theoretischer Neu-Formulierungen (Volk, Religion u. Kunst, 1937) dann den Anschluß an den Nationalsozialismus: 1931 trat er in die NSDAP und SA ein und schrieb seitdem regelmäßig für die nationalsozialistische Presse, die ihn ihrerseits als „Dichter der Nation“ feierte. Nach dem 2. Weltkrieg bemühte sich P. erfolglos, die „Charon-Gemeinde“ über eine Reihe von hektographierten „Charon-Briefen“ neu zu institutionalisieren; auch schriftstellerisch trat er kaum noch hervor.

    P. fand des hermetisch wirkenden religiösmythischen Grundtons seiner Dichtungen wegen nie breitere Resonanz. Mit Ausnahme völkischer Vertreter wie Adolf Bartels und Hellmuth Langenbucher fand bei der Literaturkritik allein sein Bekenntnis zu Otto zur Linde Anerkennung.|

  • Awards

    Lit.preis d. Stadt Berlin (1935);
    Ehrengabe d. Chemnitzer Ges. d. Bücherfreunde (1937);
    Silberne Jean Paul-Medaille (1959).

  • Works

    Weitere W u. a. Otto zur Linde, Ein Kap. aus d. dt. Schrifttum d. Gegenwart, 1912;
    Christus u. d. Wanderer, Ein Berggespräch, 1920 (Privatdr.), 1924;
    Ewige Wiederkunft d. Gleichen od. Aufwärts-Entwickelung?, 1921;
    Und wieder geh ich unruhvoll…, Liebesgedichte, 1922;
    Die Sendung Otto zur Lindes, in: Dichter u. Denker, Sondernr. 3 d. Erfurter Wochenztg. „Der neue Kurs“ Nr. 13, April 1923;
    Die hohe hl. Verwandlung, 1925;
    Aufruf an d. Engel, 1927, ²1927;
    Kunst u. Glaube, Grundsätzliches üb. Malkunst in zwölf Briefen an e. jungen Maler mit acht Bildern nach Heinrich Basedow d. J., 1935;
    Das festl. Wort, Gedichte, 1935 (Nachwort v. H. Langenbucher: Bekenntnis zu R. P.);
    Volk, Rel. u. Kunst, Eine Ausw. aus d. kulturphil. Aufss. u. aus d. Gedichten, 1937;
    Bll. u. Briefe v. Otto zur Lindes Grab, 1938;
    Wiederkehr d. Schönheit, Zur bildenden Kunst, 1938;
    Musik d. Alls u. Lied d. Erde, Gedichte, Ausw. aus d. Lyrik, hg. v. W. Arndt, 1954;
    Werte bewahrt im Wort, Neuere u. ältere Gedichte, 1960.

  • Literature

    A. Soergel, in: Die schöne Lit. 24, 1923, Nr. 19/20, S. 357-59;
    ders. u. C. Hohoff, Dichtung u. Dichter d. Zeit, Vom Naturalismus bis z. Gegenwart, 1961, S. 553-54 (P);
    K. A. Walter, Dichter d. Nation, R. P., in: Dt. Ztg. Nr. 192 v. 24.8.1934;
    E. Bockemühl, in: Westermanns Mhh. 161/I, H. 962 v. Okt. 1936, S. 177;
    ders., in: Das Antiquariat 14, 1958, S. 14 f.;
    V. Rolves, in: Völk. Beobachter Nr. 77 v. 18.3.1943;
    B. Geyer, P. u. Pannwitz, Diss. Wien 1943 (ungedr.);
    Kürschner, Lit.-Kal. 1967;
    Kunisch;
    Albrecht-Dahlke II/2;
    Kosch, Lit.-Lex.³;
    Killy.

  • Portraits

    Ölgem. v. H. Basedow d. J., Abb. in: A. Soergel u. C. Hohoff, s. L, S. 55;
    Foto in: Die Lese, Wbl. f. Unterhaltung u. Bildung Nr. 16, 1916, S. 242;
    versch. Fotos im Teilnachlaß (Düsseldorf, Heinrich-Heine-Inst.).

  • Author

    Rolf Parr
  • Citation

    Parr, Rolf, "Paulsen, Rudolf" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 129-130 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116066121.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA