Dates of Life
1761 – 1850
Place of birth
Hamburg
Place of death
Hamburg
Occupation
Bankier ; Bürgermeister in Hamburg ; Jurist ; Gelehrter ; Reiseschriftsteller
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 11606255X | OGND | VIAF: 317160766
Alternate Names
  • Bartels, Johann Heinrich
  • Bartels, Giovanni Enrico
  • Bartels, Ioannes Henricus
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bartels, Johann Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11606255X.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Claes Bartels (1728–1806), „Zuckerbäcker“ und Kaufmann, seit 1797 Oberalter;
    M Katharina Maria (1739–73), T des Pastors Samuel Seelandt;
    Venedig 16.9.1792 Maria Elisabeth (1768–1852), T des Bankiers Johann Conrad von Reck und der Magd. Elisabeth von Heinzelmann; 2 S; T Beata Cecilia (1799–1869, Syndicus Edward Banks), Louise Wilhelmine (1807–90, Professor Dr. med. F. G. Louis Stromeyer); Schwager Amandus Augustus Abendroth (1767–1842), Hamburger Senator.

  • Biographical Presentation

    B. studierte Theologie und orientalische Sprachen in Göttingen, unternahm anschließend eine Reise durch Italien und kehrte über Frankreich und Holland zurück, wobei er neben archäologischen und kunstgeschichtlichen naturwissenschaftliche, geographische und statistische Studien betrieb. Er wurde Mitglied der Akademien von Velletri, Catania und Göttingen. Eine Universitäts-Professur für die genannten Fächer lehnte er ab, widmete sich in Göttingen dem Studium der Rechte und promovierte dort zum Dr. jur. Übrigens war er überzeugter Freimaurer und seit 1820 Ehrengroßmeister der Großloge. - In seiner Vaterstadt wirkte B. als Advokat und Armenvorsteher, bis er 1798 zum Senator erwählt wurde. Bereits in den schweren Jahren der französischen Okkupation zeichnete er sich durch diplomatisches Geschick, Energie,|Unerschrorkenheit und Humanität aus. Während der Einverleibung Hamburgs in das Empire amtierte er als Kammerpräsident beim kaiserlichen Gerichtshof und Mitglied des Munizipalrats, dann als erster Vorsteher der Wohltätigkeits- und Strafanstalten. Nach der Befreiung nahm B. entscheidenden Anteil an der Reorganisation der freistaatlichen Verfassung und der Polizeibehörde. Von 1820 bis zu seinem Tode bekleidete er - zuletzt erblindet - die Würde eines Bürgermeisters, präsidierte auch 1821-44 dem Obergericht. Durch Charakterfestigkeit, Lauterkeit und Gemeinsinn erwarb er sich die Liebe und Verehrung seiner Mitbürger, auch der politischen Gegner. B. war lange der geistige Führer im Senat, ein eiserner Verfechter der aristokratischen Verfassung von 1712 und Gegner der Reformbestrebungen von 1848, deren vorläufiges Scheitern er noch erlebte, der konsequente Vertreter eines aufgeklärten stadtväterlichen Regiments.

  • Works

    u. a. Briefe üb. Calabrien u. Sicilien, 3 Bde., Göttingen 1787–92; Neuer Abdruck d. 4 Hauptgrundgesetze d. hamburg. Verfassung, 1823, nebst Nachtrag u. Suppl-Bd., 1825;
    Einige Abhh. üb. Gegenstände d. hamburg. Verfassung, 1835;
    Der hamburg. Bürgermeister Heinrich Meurer, nebst Nachtrag, 1836.

  • Literature

    ADB II;
    Der hamburg. Bürgermeister J.H.B., hrsg. v. C. H. Cornelsen, 1850 (W);
    Ztschr. d. Ver. f. Hamburg. Gesch. 25, 1922-24, S. 150 f., 28, 1927, S. 141 f., 32, 1931, S. 148 f., 33, 1933, S. 10 f.;
    Festschr. z. 100jähr. Bestehen d. Polizei-Behörde Hamburg, 1914;
    Schröder I, 1853, S. 138.

  • Portraits

    Ölgem. v. F. C. Gröger, 1848 (Rathaus Hamburg); Marmorbüste v. F. Schüller, 1848 (ebenda);
    Stich v. Quenedey, 1811;
    Lithogr. v. G. Hardorff jun., 1828, F. Dewehrt, B. Edinger u. S. Bendixen;
    Denkmünze auf d. goldene Hochzeit d. Bürgermeister B. u. Abendroth, 1842;
    Richterpfennig mit Wappen, 1804.

  • Author

    Hans W. Hertz
  • Citation

    Hertz, Hans W., "Bartels, Johann Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 597-598 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11606255X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Bartels: Joh. Heinrich B., Dr. der Rechte und Bürgermeister der freien Hansestadt Hamburg, geb. daselbst 20. Mai 1761, ein Sohn des verdienstvollen Kaufmanns und Oberalten Claes Bartels, des s. g. „alten Patrioten“. Für den Dienst der Kirche bestimmt, studirte B. Theologie in Göttingen (1780—83) und habilitirte sich darauf als Candidat in Hamburg, erkannte aber bald seinen Mangel inneren Berufs und unternahm für einige Jahre größere Reisen. In Italien, wo er sich seinen Freunden Heeren, Münter|und Canonicus Meyer anschloß, widmete er sich naturwissenschaftlichen, geographischen und statistischen Studien (deren Früchte er zum Theil später in seinen gediegenen „Briefen über Calabrien und Sicilien“ veröffentlichte) — vorzüglich aber der Archäologie und classischen Kunstgeschichte, in welchen Fächern ihm nach seiner Heimkehr über Paris und Holland, eine Universitäts-Professur angetragen wurde. Als er sich für deren Ablehnung entschieden, ging er nochmals nach Göttingen, dessen Akademie ihn inzwischen zu ihrem Mitgliede ernannt hatte, um Jura zu studiren. Im J. 1790 Doctor geworden und nach Hamburg heimgekehrt, zeichnete er sich sehr bald als Advocat aus, heirathete im J. 1792 Marietta von Reck, eine junge Venetianerin, deren Schwester sich gleichzeitig seinem Freunde Abendroth vermählte, und wurde im J. 1798 zum Senator erwählt. Die unerhörten Bedrängnisse, welchen Hamburg bald darauf in Folge der Napoleonischen Eroberungen verfiel, gestalteten seine amtliche Thätigkeit zu einer ungewöhnlich schwierigen, boten ihm aber Gelegenheit, seine seltene staatsmännische Begabung, seinen energischen unerschrockenen Charakter, seinen humanen Gemeinsinn zu bewähren. Geachtet auch vom Feinde, übertrug dieser ihm bei Hamburgs Annectirung an das französische Reich ein Amt auf dem neutralen Gebiet der Rechtspflege, das eines Kammerpräsidenten beim kaiserl. Obertribunal. Nach Hamburgs Befreiung war ein großer Theil der damaligen Reorganisationen des Freistaats sein Werk, in Folge dessen er im J. 1820 zum Bürgermeister erwählt wurde, eine Würde, welche er bis zum höchsten Lebensalter, obschon zuletzt erblindet, rühmlichst bekleidete, ein ebenso thätiger wie hochbegabter Leiter der öffentlichen Angelegenheiten. Er starb im 89. Jahre, 1. Febr. 1850. Wie bei seinem Leichenbegängniß die Verehrung seiner Mitbürger sich für ihn aussprach, so hatte deren Theilnahme sich schon früher mehrfach gezeigt gelegentlich der von ihm erlebten Jubelfeste, z. B. 1842 bei seiner und seines Schwagers des Bürgermeisters Abendroth goldenen Hochzeitfeier, welche die Prägung einer Ehrendenkmünze veranlaßte; sodann 1845, als B. 25 Jahre lang das Bürgermeisteramt bekleidet hatte, und 1848 bei der Feier seiner 50jährigen Amtsdauer als Senatsmitglied, welche durch Aufstellung seiner Marmorbüste in der Stadtbibliothek verherrlicht worden ist.

    In jüngeren Jahren mit den bedeutendsten Männern aller Länder befreundet, war B. auch Mitglied vieler gelehrter Gesellschaften.

    • Literature

      Der Hamburgische Bürgermeister Bartels, ein Abriß seines Lebens und Wirkens. Hamburg 1850 (woselbst ein vollständiges Verzeichniß seiner Schriften). — Memoriam viri magnifici Jo. Henrici Bartels civibus commendat G. M. Redslob. Hamburg 1853. — Hamb. Schriftstellerlexikon Bd. I. S. 138—144.

  • Author

    Beneke.
  • Citation

    Beneke, Otto, "Bartels, Johann Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 86-87 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11606255X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA