Dates of Life
1881 – 1945
Place of birth
Tusset (Böhmen)
Place of death
Prag
Occupation
Botaniker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116049340 | OGND | VIAF: 32080229
Alternate Names
  • Pascher, Adolf Alois
  • Pascher, Adolf
  • Pascher, Adolf Alois
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Pascher, Adolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116049340.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Josef (1847–1927), Lehrer in T., S. d. Schmieds Johann in Deutsch-Neuwirtshaus u. d. Juliana Mardetschläger aus Komaritz;
    M Rosa (1857–1900), T d. Hufschmiedemeisters Ignatz Hable in Bergreichenstein u. d. Agnes Kreuß;
    1) N. N.; 2) 1931 Margarete Sandner (1902–45 ?), Dr. med., Ärztin u. Zahnärztin.

  • Biographical Presentation

    P. besuchte 1892-1900 das Obergymnasium in Krummau und studierte Naturwissenschaften in Prag (1905 Dr. phil.). 1909 erfolgte seine Habilitation, 1911 erhielt er einen Lehrauftrag für pharmazeutische Botanik, 1912 wurde P. Extraordinarius für pharmazeutische Botanik und Kryptogamenkunde, 1927 Ordinarius und 1933 Direktor des Botanischen Instituts und des Botanischen Gartens der Deutschen Karls-Universität. Die Umstände seines Todes zur Zeit der Einnahme Prags 1945 sind ungeklärt.

    Zusammen mit Viktor Langhans ( 1932) gründete P. 1908 eine kleine hydrobiologische Arbeitsstelle bei Hirschberg in Nordböhmen, wo er Forschungen durchführte, aus denen sein bekanntestes Werk, die von ihm herausgegebene und z. T. verfaßte „Süßwasserflora Deutschlands, Österreichs und|der Schweiz“ (1913, seit 1930 als „Süßwasserflora von Mitteleuropa“) hervorging. Abgesehen von Auslandsreisen und kurzen Aufenthalten in auswärtigen Forschungseinrichtungen verbrachte P. sein ganzes Leben in Prag sowie im heimatlichen Böhmerwald und in Hirschberg. Mit wenigen Mitarbeitern und Schülern machte er das von ihm geleitete Institut zu einer weltbekannten Stätte der Algenforschung. Die tschech. Algenforscher führten die von P. begründete Tradition der Interpretation von Beobachtungen an lebenden Algen fort.

    Früh formulierte P. sein Forschungskonzept der vergleichenden Morphologie und Entwicklungsgeschichte, das er lebenslang beibehielt und das schließlich allgemein anerkannt wurde. Er demonstrierte in allen Verwandtschaftsgruppen der Algen parallel ausgeprägte gleichartige Entwicklungsstufen. Sie liegen seiner Synopsis des verfügbaren Wissens über die Süßwasseralgen zugrunde, das er durch viele Beobachtungen bereicherte. Er beschrieb fast 150 Gattungen der binnenländischen Algen und zahlreiche neue Arten, leistete Pionierarbeit in der Symbioseforschung, arbeitete über die Genetik haploider einzelliger Algen und monographierte die beiden großen Algengruppen der Tribophyceae (Heterokontae) und Volvovales. Sein Darstellungsgeschick in Wort und Bild macht seine unverwechselbaren Original- und Handbuchbeiträge bis heute zu wichtigen Informationsquellen.|

  • Awards

    Dr. h. c. (Brüssel 1934);
    Mitgl. d. Linnean Soc. London (1923), d. Soc. pro Fauna et Flora Fennica (1928), d. Leopoldina (1934), d. Naturwiss. Ges. ISIS Dresden (1934).

  • Works

    Übersicht üb. d. Arten d. Gattung Gagea, 1905;
    Chrysomonaden aus d. Hirschberger Großteiche, 1910;
    Über Flagellaten u. Algen, 1914;
    Über d. Kreuzung einzelliger haploider Organismen, 1916;
    Von e. aller. Algen gemeinsamen Entwicklungsregel, 1918;
    Volvocales-Phytomonadina, 1927;
    Systemat. Verz. üb. d. mit Flagellaten in Zus.hang stehenden Algenreihen u. Versuch e. Einreihung dieser Algenstämme in d. Stämme d. Pflanzenreiches, 1931;
    Heterokonten, 1937-1939;
    Autobiogr., in: Archiv f. Protistenkde. 98, 1953 (W- Verz).

  • Literature

    L. Geitler, in: Naturwiss. 33, 1946;
    Barr. d. Dt. Botan. Ges. 68 a, 1955, S. 117 ff;
    D. Mollenhauer, in: D. J. Garbary (Hg.), Prominent Phycologists of the 20th Century, 1996 (P);
    Wi. 1935;
    ÖBL;
    Biogr. Lex. Böhmen.

  • Author

    Dieter Mollenhauer
  • Citation

    Mollenhauer, Dieter, "Pascher, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 83-84 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116049340.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA