Lebensdaten
1857 oder 1858 – 1932
Geburtsort
Berlin
Sterbeort
Ponte-Tresa (Tessin)
Beruf/Funktion
Chemiker
Konfession
jüdisch
Normdaten
GND: 116047410 | OGND | VIAF: 17963925
Namensvarianten
  • Bamberger, Eugen

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bamberger, Eugen, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116047410.html [03.10.2024].

CC0

  • Biographie

    B. studierte Medizin, dann Chemie in Berlin und Heidelberg (bei R. Bunsen, W. A. Hofmann und K. Liebermann), erhielt 1884 eine Assistentenstelle unter A. von Baeyer an der Universität München, an der er 1885 Privatdozent und 1892 ordentlicher Professor für organische Chemie wurde. 1893 nahm er einen Ruf an die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich an, mußte aber wegen eines Nervenleidens 1905 von diesem Posten zurücktreten und konnte nur noch privat experimentieren. - B.s Untersuchungen galten nur der reinen Chemie, nicht den Anwendungen. Er beschäftigte sich zunächst mit der Aufklärung der Konstitution von Naturstoffen, wie Guanidin, Reten, Fichtelit u. a. Besonderes Interesse wandte er dem Reaktionsmechanismus komplizierter Umsetzungen und deren Zerlegung in einzelne Phasen zu. Aus der Fülle seiner Arbeiten sind noch die über Kernhydrierung aromatischer Verbindungen und die photochemischen Untersuchungen über Benzaldehydderivate hervorzuheben. B. arbeitete, wie A. von Baeyer, mit den einfachsten apparativen Mitteln. Ein außerordentliches experimentelles Geschick leitete seine Untersuchungen; besondere Meisterschaft erreichte er in der Isolierung kleinster Mengen von Nebenprodukten.

  • Werke

    ca. 430 wiss. Abhh., vollst. Verz. in: Helvetica Chimica Acta (s. L).

  • Literatur

    Ztschr. f. angewandte Chemie 45, 1932, S. 514, 684; Helvetica Chimica Acta, Bd. 16, Basel 1933, S. 644-76 (W. P); Technik - Industrie, Zürich 1932, S. 232;
    Eigenhänd. Ll., in: Chemikeralbum v. G. Krause im Dt. Mus. München (P); Pogg. III-VI (W).

  • Porträts

    Phot. (Slg. Prandtl, München);
    Phot. im Besitz d. Hauptbibl. d. Eidgenöss. TH Zürich.

  • Autor/in

    Rudolf Spagl
  • Zitierweise

    Spagl, Rudolf, "Bamberger, Eugen" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 572 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116047410.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA