Dates of Life
1852 – 1932
Place of birth
Heidelberg
Place of death
Weinheim/Bergstraße
Occupation
Germanist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 11603940X | OGND | VIAF: 27144469
Alternate Names
  • Bahder, Karl von
  • Bahder von
  • Bahder, K. v.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bahder, Karl von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11603940X.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Eduard von Bahder (1803–82), Konsistorialrat und Stadtpfarrer in Weinheim;
    M Auguste (1815–74), T des Generalsuperintendenten Johann Georg Leberecht von Richter und der Julia Lindner;
    Gvv Christof Ludwig von Bahder, Pfarrer;
    Gmv Charlott Elisabeth Bidder; ledig.

  • Biographical Presentation

    Als Schüler von Karl Bartsch promovierte B. 1878 in Heidelberg und habilitierte sich 1880 in Leipzig mit der Schrift „Über ein vokalisches Problem des Mitteldeutschen“. 1886 wurde er außerordentlicher Professor in Leipzig; seit 1906 von der Vorlesungspflicht entbunden, trat er 1918 in den Ruhestand und siedelte nach Darmstadt über. B.s Haupttätigkeit war der Sprachwissenschaft gewidmet, besonders der frühneuhochdeutschen Periode; doch hat er auch auf das Urgermanische zurückgegriffen und sich als Editor mittelhochdeutscher und frühneuhochdeutscher Texte verdient gemacht. In einer Heidelberger Preisschrift über die Verbalabstrakta in den germanischen Sprachen (1880) hat er das Problem der laut-gesetzlichen Verschmelzung bestimmter Suffixe mit dem Wurzelauslaut und die dadurch bedingte Verdunklung der Ableitung, sowie die Neubelebung toter Primärsuffixe behandelt und damit ein Grundkapitel der Wortbildung erhellt. Seine wichtigsten Werke dienen der Entwicklung der neuhochdeutschen Schriftsprache: „Grundlagen des neuhochdeutschen Lautsystems“ (1890) und „Zur Wortwahl in der frühneuhochdeutschen Schriftsprache“ (1925) behandeln die Differenzierung der sog. frühneuhochdeutschen Lautgesetze, den Anteil der verschiedenen deutschen Dialekte an der Entwicklung der Schriftsprache und vor allem den Wettstreit gleichbedeutender Bildungen. Seit 1900 galt seine Hauptarbeit dem 13. Band des Deutschen Wörterbuchs, dem Anfang des W, der zu den besten Stücken des Werkes gehört. Von seinen Ausgaben sind der „König Rother“ (1884) und das „Lalebuch“ (1914) zu nennen. In seiner „Deutschen Philologie im Grundriß“ (1883) liegt ein bis heute nicht ersetztes bibliographisches Handbuch vor. Er kann den Hauptvertretern der junggrammatischen Schule zugeordnet werden, deren Methoden er besonders in seiner Wörterbucharbeit erweitern und verfeinern konnte und für die Geschichte der deutschen Schriftsprache fruchtbar machte.

  • Works

    Weitere W Arbb. in: Germania, hrsg. v. K. Bartsch (Unterss. z. ,Rother' u. Joh. v. Soest); Indogerman. F;
    PBB; Ztschr. f. d. dt. Unterricht;
    sehr zahlr. Rezensionen, in: Lit.bl. f. german. u. roman. Philol., 1880–1931.

  • Literature

    Wi. VI, 1912;
    Kürschner, Gel.-Kal. 1926 (W). – Qu.:
    Kurzer Lebenslauf in d. Leipziger Fakultätsakten.

  • Author

    Ulrich Pretzel
  • Citation

    Pretzel, Ulrich, "Bahder, Karl von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 539 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11603940X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA