Dates of Life
1902 – 1978
Place of birth
Burg bei Magdeburg
Place of death
Heidelberg
Occupation
Kunsthistoriker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116011335 | OGND | VIAF: 64747062
Alternate Names
  • Paatz, Walter
  • Paatz, Walther

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Paatz, Walter, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116011335.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hermann;
    M Bertha Huhn;
    1935 Elisabeth (1900–91, s. W), Dr. phil., Kunsthist., T d. Justus Theodor Valentiner (1869–1952), Geh. Reg.rat in Berlin, Kurator d. Univ. Göttingen, 1932/33 Min.-dir. im preuß. Kultusmin., u. d. Marie Pagenstecher ( 1968); Verwandte d. Ehefrau Wilhelm Valentiner (1845–1931, Anna Isis Elisabeth Lepsius, 1847–1919, T d. Ägyptologen Richard Lepsius, 1810–84, s. NDB 14), o. Prof. d. Astronomie 1875-79 in Mannheim, 1879-96 in Karlsruhe, seit 1896 in H. (s. Drüll I), u. dessen S Siegfried (1876–1971), Prof. d. Physik an d. Bergak. Clausthal, Theodor (1878–1969), Dr. phil., Lehrer, Psychologe, 1911 Gründer u. Leiter d. „Inst. f. Jugendkde. u. Jugendbildung“ in Bremen, Wilhelm Reinhold (1880–1958), Kunsthist., 1923-45 Dir. d. Inst. of Arts in Detroit; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Studium, abgeschlossen 1923 bei Georg Gf. Vitzthum (1880–1945) in Göttingen mit einer Arbeit über die Magdeburger Plastik des 13. Jh., arbeitete P. bis 1925 zunächst am Kaiser-Friedrich-Museum in Berlin, danach bis 1929 als Assistent von Carl Georg Heise am St. Annen-Museum in Lübeck. Reiche Anregungen brachten sodann nahezu zehn in Florenz verbrachte Forschungsjahre. Nach der Habilitation in Göttingen 1935 (Werden u. Wesen d. Trecentoarchitektur in Toskana, 1937) und anschließender Dozententätigkeit in Frankfurt/M. und Freiburg (Br.) erfolgte 1942 die Berufung auf den Lehrstuhl für Kunstgeschichte in Heidelberg, den P. – unterbrochen 1943-47 infolge Kriegsdienst und Gefangenschaft – bis zu seiner Emeritierung 1967 innehatte. P. konnte das Kunsthistorische Institut der Universität erheblich ausbauen und auch die Besetzung des Fachs „Kunstgeschichte Ostasiens“ durchsetzen.

    P.s Lebensweg entsprechen die Themen seiner weitgespannten wissenschaftlichen Aktivitäten und Forschungsunternehmen über Lübeck und Nordeuropa, die deutsche Spätgotik und die Kunst der Renaissance in Italien. Sie fanden ihren Niederschlag in einer Serie von beispielhaften Publikationen, die sich dank souveräner Beherrschung des Stoffes, strenger Methodik sowie einer klaren Sprache den Rang von Standardwerken bewahrt haben. Zu nennen sind vor allem das sechsbändige wissenschaftlich-kritische Inventar von über 200 florentin. Kirchenbauten (Die Kirchen v. Florenz, 1940–54, mit Elisabeth Paatz), das zweibändige Monumentalwerk „Bernt Notke und sein Kreis“ (1939) sowie „Die Kunst der Renaissance in Italien“ (1953, ³1961, amerik. 1974). Kurz vor seinem Tod gelang es P. noch, den 2. Band der Edition der Akademischen Szepter der europ. Universitäten – zugleich ein Beitrag zur europ. Universitätsgeschichte im allgemeinen – zu vollenden.|

  • Awards

    Mitgl. d. Heidelberger Ak. d. Wiss. (1950);
    Goldmedaille f. Verdienste um d. Stadt Florenz (1972).

  • Works

    Weitere W Stud. z. Gesch. d. Magdeburger Skulptur d. 13. Jh., Diss. Göttingen 1923 (ungedr.);
    Die Magdeburger Plastik um d. Mitte d. 13. Jh., in: Jb. d. Preuß. Kunstslgg. 46, 1925, S. 91 ff.;
    Der Meister d. lübeck. Steinmadonnen, ebd. 47, 1926, S. 168 ff.;
    Die Marienkirche z. Lübeck, 1926;
    Die lübeck. Steinskulpturen d. 1. H. d. 15. Jh., 1929;
    Zur Baugesch. d. Palazzo del Podestà (Bargello) in Florenz, in: Mitt. d. Kunsthist. Inst. in Florenz 3, 1931, S. 287 ff.;
    Eine nordwestdt. Gruppe v. frühen flandr. Schnitzaltären, in: Westfalen 21, 1936, S. 49 ff;
    Von d. Gattungen u. v. Sinn d. got. Rundfigur, 1951;
    Sceptrum Universitatis, Die europ. Univ.szepter, 1953;
    Prolegomena z. e. Gesch. d. dt. spätgot. Skulptur im 15. Jh., 1956;
    N. Gerhaerts v. Leiden, in: Heidelberger Jbb., NF 3, 1959, S. 68 ff.;
    Süddt. Schnitzaltäre d. Spätgotik, 1963;
    Verflechtungen in d. Kunst d. Spätgotik zw. 1360 u. 1530, 1967;
    Ber. üb. d. Entwicklung d. Kunsthist. Inst. d. Univ. Heidelberg in d. J. 1942-1967, 1969 (W-Verz., P);
    G. W. u. I. Vorbrodt, Corpus Sceptrorum, Bd. 1, 1971, vorgelegt v. W. P;
    Die akad. Szepter u. Stäbe in Europa, Systemat. Unters. zu ihrer Gesch. u. Gestalt, 1979. |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: 44 Bde. Vorlesungsskripten 1935–67, 5 Bde. Vorträge 1935-61 (Univ.bibl. Heidelberg). – Zu Elisabeth: Lb. aus d. Fam. Valentiner zw. 1830 u. 1970, 1976.

  • Literature

    P. A. Riedl, in: Zs. f. Kunstgesch. 43, 1980, S. 115 ff.;
    H. Belting, in: Jb. d. Heidelberger Ak. d. Wiss. 1979, 1980, S. 71-74 (P);
    ders., in: Ruperto Carola 31, 1979, S. 116 f.;
    E. Hüttinger, Porträts u. Profile, Zur Gesch. d. Kunstgesch., 1992, S. 165-68.

  • Author

    Hartmut Seeliger
  • Citation

    Seeliger, Hartmut, "Paatz, Walter" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 736 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116011335.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA