Dates of Life
1781 – 1818
Place of birth
Koblenz
Place of death
Nancy
Occupation
Jurist ; Schriftsteller
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 116002182 | OGND | VIAF: 59824917
Alternate Names
  • Lassaulax, Franz
  • Lasaulx, Franz
  • Lassaulax, Franz
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lasaulx, Franz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116002182.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Adam (1753–1813), kurtrier. Reg.rat in K., Appellationsgerichtsrat in Trier, S d. Joh. Claudius (1723–91), kurtrier. Hof- u. Reg.rat, u. d. Anna Katharina Sarbourg;
    M Marie Christine (* 1761), T d. Kurtrier. Hofkammerrats Franz Georg Volmar in Trier;
    Schw Catharina ( Joseph Görres, 1848, kath. Publizist, s. NDB VI);
    Vt Joh. Claudius (s. 2);
    - 1803 Benedikta (* 1785), T d. Dionys Korbach;
    1 S, 3 T;
    N Ernst (s. 3).

  • Biographical Presentation

    L.s Jugend und Kindheit standen unter dem Eindruck der Franz. Revolution und ihrer militärischen und sozialen Folgen in Koblenz. Zusammen mit ehemaligen Lehrern beteiligte sich L. 1797 an der Gründung eines am Vorbild der Mainzer Klubisten orientierten republikanischen Klubs. Im selben Jahr trat er erstmals in Begleitung seines Vaters als Dolmetscher für Französisch in amtlicher Funktion hervor. Ein Jahr später wurde er nach der vollzogenen Abtretung der Rheinprovinz an Frankreich Übersetzer am Koblenzer Kriminalgericht. Er wirkte hier im Range eines „Secrétaire adjoint“. Diese Tätigkeit bei der Stadtverwaltung legte er jedoch 1799 nach Napoleons Staatsstreich nieder und widmete sich von da an publizistischen Aufgaben. Er stützte sich dabei auf eine familieneigene Druckerei, deren Privileg sein Vater 1797 erworben hatte, und brachte 1801-03 die „Koblenzer Zeitung“ heraus. Gleichzeitig gründete er ein Advokaturbüro. 1806 wurde er an der in Koblenz neu eingerichteten Schule für Rechtswissenschaft auf den zweiten Lehrstuhl für Zivilrecht berufen, nachdem er mit der Vorbereitung einer deutschen Ausgabe des „Code civil“ begonnen hatte (4 Bde., 1808–15). Die väterliche Druckerei und den ihr angeschlossenen Buchhandel überließ er 1807 seinem Schwager L. Pauli. 1808 beteiligte er sich an der Gründung des Kasinos. 1810 wurde er Dekan, 1813 Generalinspektor der Kaiserl. Universität für die Rechtsfakultäten. Ende dieses Jahres siedelte er nach Frankreich über, zunächst nach Paris, wohin ihn schon 1811 und 1812 zwei Reisen geführt hatten. Die letzten in Lothringen verbrachten Lebensjahre waren bereits von Krankheit überschattet.

    L. war seiner politischen Haltung nach Republikaner. Er teilte seine Bewunderung für die Franz. Revolution vor allem mit seinem Schulkameraden und späteren Schwager Joseph Görres. Sein Interesse für die zeitgenössische deutsche Dichtung (bes. f. Schiller, Goethe und Klopstock), in der er seine politischen Ideale verwirklicht sah, führte ihn dazu, selbst zu schreiben. 1800 beteiligte er sich an Goethes Preisaufgabe für ein Lustspiel mit dem Stück „Die Reise zur Hochzeit“. 1803/04 veröffentlichte er in der Nachfolge des deutschen Entwicklungsromans den zweibändigen Roman „Albano Giuletto“, in den er auch einige seiner Gedichte aufgenommen hat. Persönliche Freundschaft verband ihn mit den Dichtern der Heidelberger Romantik Arnim und Brentano.

  • Literature

    L. Just, F. v. L., Ein Stück rhein. Lebens- u. Bildungsgesch. im Za. d. gr. Rev. u. Napoleons, 1926 (W-Verz., P), dazu: L. Dehio, in: FBPG 41, 1928, S. 430 f.;
    K. d'Ester, in: J. v. Görres in Vergangenheit u. Gegenwart, hrsg. v. M. Buchner, 1927, S. 106 f.;
    Revue des Questions historiques 56, 109, 1928, S. 236 f.;
    W. Herse, in: Mitt. aus d. hist. Lit. 56, NF 16, 1928, S. 100;
    Das unsterbl. Leben, Unbek. Briefe v. Clemens Brentano, hrsg. v. W. Schellberg u. F. Fuchs, 1939;
    Achim u. Bettina in ihren Briefen, Briefwechsel Achim v. Arnim u. Bettina Brentano, hrsg. v. W. Vordtriede, 2 Bde., 1961;
    F. Schwieger, Joh. Claudius v. Lassaulx 1781-1848, 1968;
    Goedeke 13, S. 498-500;
    Kosch, Lit.-Lex.

  • Author

    Konrad Feilchenfeldt
  • Citation

    Feilchenfeldt, Konrad, "Lasaulx, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 643 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116002182.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA