Lebensdaten
um 1373 – 1438 oder 1439
Geburtsort
Hamburg
Sterbeort
Stettin
Beruf/Funktion
Kartäuser
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 115886974 | OGND | VIAF: 40118813
Namensvarianten
  • Rode, Johannes
  • Rode, Johannes, von Hamburg
  • Jean, Rode de Hambourg
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Rode, Johannes, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd115886974.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Nikolaus ( 1387), Patrizier in H.

  • Biographie

    R. studierte seit etwa 1389 in Prag die Artes liberales. 1391 als Baccalaureus, 1395 als Magister bezeugt, schrieb er sich 1392 an der Juristenfakultät ein. Am 18.10. vermutlich 1400 trat er in die Prager Kartause Mariengarten ein, in das zuvor schon eine Vielzahl von Studenten und Professoren der Prager Univ. eingetreten waren. 1406-08 ist R. bereits als Prior der Kartause Königsfeld in Brünn bezeugt, dann bekleidete er dasselbe Amt in den Kartausen in Frankfurt/O. (1412–16, u., nach Zerstörung d. Klosters durch d. Hussiten, 1433–35) und in Stettin (1416–33 u. 1435-37), wo er als einfacher Mönch starb.

    Von R.s Schriften sind nur noch vier lat. und zwei niederdt. Briefe bzw. in Briefform gefaßte geistliche Traktate erhalten. In Brief I (um 1401) empfiehlt R. das Klosterleben der Kartäuser als sicheren Weg zum Heil, in Brief II (1403) bezeichnet er dieses als Antwort des Menschen auf die Liebe Gottes. Brief III (1403) an Heinrich Oleman, Kanoniker von St. Peter zu Nörten, den Bruder des Prager Kartäusers Johannes von Duderstadt ( 1403), fand weitere Verbreitung. In 31 Handschriften überliefert, enthält er umfangreiche Kritik am Lebenswandel des Weltklerus, insbesondere an dessen Habsucht und Streben nach Ämtern und Pfründen, und übte in einer gekürzten Fassung unter dem Titel „Viridarium clericorum“ auch eine literarische Wirkung auf spätere aszetische Werke aus (wie etwa das bis 1500 dreizehnmal gedruckte „Lavacrum consciencie omnium sacerdotum“ und die „Scala religiosorum“ anonymer Autoren). Brief IV (um 1410) übt sogar persönliche Kritik am Adressaten, dem Prager Magister Segeband Stör, R.s Verwandtem, Freund und Lehrer. R.s niederdt. Brief an die Benediktinerinnen von Hamburg (um 1420) kritisiert v. a. deren Eigenbesitz und mangelnde Bildung, der zweite an die Birgittinnen von Reval (1425) lobt den vorbildlichen Lebenswandel der dortigen Nonnen und liefert eine Abhandlung über die Klostertugenden; beide Briefe enthalten umfangreiche Übersetzungen traditionellen aszetischen Schrifttums aus der Väterzeit bzw. aus dem franziskanischen Umfeld.

    Eine „Expositio passionis dominicae“, die R. in einer verschollenen Handschrift der Buxheimer Kartause aus dem Jahr 1438 zugeschrieben wird, ist dagegen verloren.

  • Literatur

    | R. Ohlbaum, J. R. aus Hamburg, Von dt. Geistesleben in Böhmen um 1400, 1943 (grundlegend);
    H. Rüthing, Jean Rode, chartreux, in: Dict. de spiritualité, ascétique et mystique, doctrine et histoire 8, 1974. Sp. 655-57;
    Werner J. Hoffmann, R., J., v. Hamburg OCart, in: Vf.-Lex. d. MA² VIII, Sp. 123-28 (Qu, L).

  • Autor/in

    Stephanie Haarländer
  • Zitierweise

    Haarländer, Stephanie, "Rode, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 691 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115886974.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA