Buri, Maximilian von
- Lebensdaten
- 1825 – 1902
- Geburtsort
- Büdingen (Hessen)
- Sterbeort
- Wiesbaden
- Beruf/Funktion
- Strafrechtler ; Jurist
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 115488103 | OGND | VIAF: 40109230
- Namensvarianten
-
- Buri, Maximilian Georg Wilhelm Carl Theodor Gottfried von
- Buri, Maximilian von
- Buri, Maximilian Georg Wilhelm Carl Theodor Gottfried von
- Buri, M. v.
- Buri, M. von
- Buri, Maximilian Georg Wilhelm Karl Theodor Gottfried von
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
Literatur(nachweise)
- Deutsche Digitale Bibliothek : |4
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) : |16
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV) : |14
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV) : |5
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Deutsches Textarchiv (Autoren) : |1
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Christian s. (1);
⚭ Königsberg 1854 Marie, T des Geheimen Regierungsrats Frdr. v. Ernest u. der Friederike v. der Marwitz;
2 K, u. a. Paul (letzter des Geschlechts), Wirklicher Geh. Legationsrat im Auswärtigen Amt. -
Biographie
B. war seit 1879 Reichsgerichtsrat und Mitglied des 1. Strafsenats. Durch seine klare Herausarbeitung des Ursachenbegriffs (seit 1860) wurde er der Begründer der noch für die heutige Rechtsprechung gültigen strafrechtlichen Ursachenlehre, wonach ein Ereignis dann die Ursache eines strafrechtlichen Erfolges ist, wenn es nicht weggedacht werden kann, ohne daß der Erfolg entfällt (Bedingungs- oder Äquivalenztheorie).
-
Werke
u. a. Zur Lehre v. d. Teilnahme am Verbrechen u. d. Begünstigung, 1860;
Üb. Kausalität u. deren Verantwortung, 1873;
Einheit u. Mehrheit d. Verbrechen, 1879;
Die Kausalität u. ihre strafrechtl. Beziehungen, 1885;
Btrr. z. Theorie d. Strafrechts u. z. Strafgesetzbuch, 1894 (S. 476 ff. Verz. d. Arbb. üb. d. Ursachenbegriff). -
Literatur
BJ VII (Tl. 1902, W).
-
Autor/in
Carl Kirchner -
Zitierweise
Kirchner, Carl, "Buri, Maximilian von" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 51 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115488103.html#ndbcontent