Dates of Life
1677 – 1744
Place of birth
Breslau
Place of death
Breslau
Occupation
Dichter ; Arzt
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 107456354 | OGND | VIAF: 528611
Alternate Names
  • Hölmann, Christian
  • Hölmann, Christian

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hölmann, Christian, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd107456354.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    H. besuchte das Magdalenengymnasium in Breslau, wo er Christian Gryphius und Caspar Neumann zu Lehrern und Christian Wolff, den späteren Aufklärungsphilosophen, zum Mitschüler hatte. Ein Stipendium ermöglichte ihm das Studium der Medizin in Wittenberg. Hier bildete er 1699-1704 den Mittelpunkt eines Kreises dichtender schlesischer Studenten, deren galante Lyrik, seiner eigenen beigegeben, er 1704 und 1705 unter dem Monogramm C. H. im 4. und 5. Teilband der Neukirchschen Sammlung „Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen … Gedichte“ herausgab. Als Dr. phil. et medizinae eröffnete H. 1705 in Breslau eine Praxis, gab sie jedoch auf, um 1708 in Rosenberg (Oberschlesien), seit 1709 in Fraustadt, Lissa und Schmiegel als Pestarzt erfolgreich zu wirken. Sein furchtloser Einsatz – er überstand zwei Infektionen – und seine gründlichen medizinischen Berichte verschafften ihm einen Ruf als Spezialist von Danzig bis Wien, wohin ihn 1714 der Kaiser zur Bekämpfung der Seuche beorderte und „großer Gnade würdigte“. Darauf verbrachte er noch fast 30 Jahre als Landarzt an den Stätten seiner Erfolge, den schlesischen Exulantenstädtchen in Polen, ehe er wenige Wochen vor seinem Tode in die Heimatstadt zurückkehrte.

    Nahezu alle uns bekannten Verse H.s entstanden in seinen Wittenberger Jahren. Sie umfassen die ganze Spanne galanten Dichtens, von der Schönheitsbeschreibung in der Nachfolge Hoffmannswaldaus über die madrigalischen Strophen der „Arien“, die bissigen oder anzüglichen Epigramme bis zu den „witzigen“ Begräbnisgedichten und den sehr persönlichen, wirklichkeitsnahen Schäferszenen. Unter den „Vermischten Gedichten“ befinden sich einige der frühesten Erlebnisgedichte in deutscher Sprache, die auf Johann Christian Günther und die Goethezeit vorausdeuten.

  • Works

    Weitere W Galante Gedichte mit C. G. Burgharts Gedichten, hrsg. v. F. Heiduk, 1969 (krit. u. komm. Ausg.). - Briefe (med. Berr.), in: J. Kanold, Einiger Medicorum Send-Schreiben v. d. A. 1708 in Preußen u. A. 1709 in Dantzig Graßirten Pestilentz, 1713.

  • Literature

    J. C. Kundmann u. J. Kanold, Slg. v. Natur- u. Med.geschichten …, 1717;
    J. C. Kundmann, Rariora naturae et artis item in re medica …, 1737;
    A. Hübscher, Die Dichter d. Neukirchschen Slg., in: Euphorion 24, 1922;
    W. Dimter, Zwei schles. Dichter d. galanten Zeit identifiziert, in: Schlesien 14, 1969.

  • Author

    Franz Heiduk
  • Citation

    Heiduk, Franz, "Hölmann, Christian" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 333 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd107456354.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA